Agustín Pio Barrios, der sich ab Anfang der 1930er Jahre nach einem Indiohäuptling selbst „Nitsuga (= agustiN) Mangoré“ nannte, war einer der ersten Gitarrenvirtuosen Südamerikas. Gitarristen schätzen seine Bedeutung für die Gitarrenliteratur ähnlich ein wie Pianisten die Werke Chopins, den Barrios Mangoré sehr schätzte, für das Klavier. Geboren wurde Agustín am 5. Mai 1885 in Misiones, Paraguay. Seine Eltern förderten die Begabung ihres Sohnes von Anfang an und schickten ihn in die Hauptstadt Asunción. Dort studierte er u.a. am Instituto Paraguyao und begann seine Karriere als professioneller Gitarrist. Er adaptierte Werke von Bach und Beethoven für die Gitarre und beschäftigte sich außerdem mit Mathematik, Literatur und Philosophie. Dies war für ihn die Grundvoraussetzung für seine Berufung als Gitarrist (Zitat: „Man kann kein Gitarrist sein, wenn man nicht in den Quellen der Kultur gebadet hat.“). 1910 unternahm Barrios eine Konzertreise nach Argentinien, bei der er so erfolgreich war, dass er in den nächsten zwanzig Jahren durch fast ganz Süd- und Mittelamerika tourte und Konzerte gab. Eine Nordamerikatournee wurde allerdings durch einen Misserfolg in Buenos Aires 1928 vereitelt. Ende der 1920er Jahre beschäftigte und identifizierte sich Agustín Barrios immer stärker mit seiner indianischen Abstammung und gestaltete schließlich die erste Hälfte seiner Konzerte mit eigenen Werken in indianischer Tracht als „Nitsuga Mangoré, der Paganini auf der Gitarre aus dem Urwald“, die zweite Hälfte dann im traditionellen Frack mit Werken und Bearbeitungen von Bach und anderen europäischen Komponisten. 1935 hielt er sich mit seiner Familie ein Jahr lang in Europa auf. Nach seiner Rückkehr nach Paraguay erhielt er eine Professur in San Salvador. Dort starb er im Alter von nur 59 Jahren am 7. August 1944. Bereits ab 1913 hat Barrios Mangoré vermutlich als erster Gitarrist Schallplattenaufnahmen eingespielt, die das Label Chanterelle unter dem Titel „Agustin Barrios plays his own Compositions and other Works. The historical Recording 1913–1942“ veröffentlicht hat. Barrios Mangoré hat die Ausdrucksmöglichkeiten der Gitarre zu einem bis dahin ungeahnten und unerreichten Limit ausgeschöpft. Seine Werke (La Catredal, Sueño en la Floresta, Una limosna por el amor de Dios u.a.) gehören heute zum Standardrepertoire für Gitarristen.

[2025] Agustín Pío Barrios Mangoré 140. Geburtstag
Alle Porträts im Mai
- 01.05.2018 → Aram Khatchaturian 40. Todestag
- 01.05.2022 → Iannis Xenakis 100. Geburtstag
- 01.05.2024 → Antonín Dvořák 120. Todestag
- 01.05.2024 → Jon Leifs 125. Geburtstag
- 02.05.2020 → Alessandro Scarlatti 360. Geburtstag
- 02.05.2024 → Giacomo Meyerbeer 160. Todestag
- 03.05.2014 → Heinrich Ignaz Franz Biber 310. Todestag
- 03.05.2016 → Marcel Dupré 130. Geburtstag
- 03.05.2019 → Florian Leopold Gassmann 290. Geburtstag
- 05.05.2019 → Hans Pfitzner 150. Geburtstag
- 05.05.2023 → Johann Steuerlein 410. Todestag
- 06.05.2017 → Johann Jakob Froberger 350. Todestag
- 06.05.2021 → Giaches de Wert 425. Todestag
- 07.05.2018 → Leopold Kozeluch 200. Todestag
- 07.05.2020 → Peter Tschaikowsky 180. Geburtstag
- 07.05.2022 → Felix Weingartner 80. Todestag
- 08.05.2019 → Louis-Moreau Gottschalk 190. Geburtstag
- 08.05.2020 → Hugo Alfvén 60. Todestag
- 08.05.2020 → Luigi Nono 30. Todestag
- 08.05.2020 → Carl Stamitz 275. Geburtstag
- 09.05.2017 → Dietrich Buxtehude 310. Todestag
- 09.05.2020 → Giovanni Paisiello 280. Geburtstag
- 10.05.2020 → Christoph Graupner 260. Todestag
- 11.05.2016 → Max Reger 100. Todestag
- 11.05.2024 → Otto Nicolai 175. Todestag
- 12.05.2019 → Johann Baptist Vanhal 280. Geburtstag
- 12.05.2020 → Gabriel Fauré 175. Geburtstag
- 12.05.2022 → Jules Massenet 180. Geburtstag
- 12.05.2024 → Bedřich Smetana 140. Todestag
- 14.05.2017 → Lou Harrison 100. Geburtstag
- 14.05.2022 → Fanny Mendelssohn-Hensel 175. Todestag
- 15.05.2017 → Claudio Monteverdi 450. Geburtstag
- 15.05.2019 → Giovanni Croce 410. Todestag
- 15.05.2022 → Carl Friedrich Zelter 190. Todestag
- 17.05.2015 → Paul Dukas 80. Todestag
- 17.05.2016 → Erik Satie 150. Geburtstag
- 17.05.2019 → Johann Michael Bach 325. Todestag
- 18.05.2016 → Johann Jakob Froberger 400. Geburtstag
- 18.05.2019 → Isaac Albéniz 110. Todestag
- 18.05.2020 → Karl Goldmark 190. Geburtstag
- 19.05.2024 → Charles Ives 70. Todestag
- 20.05.2021 → Clara Schumann 125. Todestag
- 20.05.2024 → Mikhail Glinka 220. Geburtstag
- 21.05.2024 → Fats Waller 120. Geburtstag
- 22.05.2024 → Hans Pfitzner 75. Todestag
- 23.05.2022 → Jean Françaix 110. Geburtstag
- 23.05.2024 → Ignaz Moscheles 230. Geburtstag
- 24.05.2024 → Duke Ellington 50. Todestag
- 25.05.2023 → Alberto Ginastera 40. Todestag
- 25.05.2024 → Gustav Holst 90. Todestag
- 26.05.2016 → Antonio Cabezón 450. Todestag
- 26.05.2017 → Kurt Pahlen 110. Geburtstag
- 27.05.2020 → Niccolò Paganini 180. Todestag
- 27.05.2024 → Jacques Fromental Halévy 225. Geburtstag
- 28.05.2015 → Luigi Boccherini 210. Todestag
- 28.05.2016 → Anton Reicha 180. Todestag
- 28.05.2017 → Leopold Mozart 230. Todestag
- 28.05.2023 → György Ligeti 100. Geburtstag
- 29.05.2015 → Josef Suk 80. Todestag
- 29.05.2020 → Isaac Albéniz 160. Geburtstag
- 29.05.2022 → Erich Wolfgang Korngold 125. Geburtstag
- 30.05.2019 → Benny Goodman 110. Geburtstag
- 30.05.2021 → Marcel Dupré 50. Todestag
- 31.05.2016 → Marin Marais 360. Geburtstag
Uraufführungen im Mai
- 01.05.2016 → UA vor 230 Jahren: W.A. Mozart, Le nozze di Figaro KV 492
- 02.05.2016 → UA vor 80 Jahren: S. Prokofjew, Peter und der Wolf op. 67
- 07.05.2014 → UA vor 190 Jahren: L.v. Beethoven, Sinfonie Nr. 9 op. 125
- 18.05.2019 → UA vor 240 Jahren: Chr.W. Gluck, Iphigénie en Tauride
- 30.05.2016 → UA vor 150 Jahren: B. Smetana, Die verkaufte Braut
Anzeige
