Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit sowie der orthographischen und grammatikalischen Korrektheit wird auf die Praxis der verkürzten geschlechterspezifischen Differenzierung verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung gleichermaßen für alle Geschlechter.
Tölzer Knabenchor singt in der Sagrada Família
Europäisches Chorkonzert zu Ehren Gaudís und des Klosters Montserrat
Europäisches Chorkonzert in der Sagrada Familia in Barcelona., Foto: Sagrada Familia
Mit einem festlichen Konzert europäischer Knabenchöre wurde am Freitagabend die Basilika Sagrada Família in Barcelona zum musikalischen Zentrum eines ganz besonderen Gedenkprogramms: Anlässlich des 100. Todestags von Antoni Gaudí sowie des 1.000-jährigen Bestehens des Klosters Montserrat vereinten sich drei renommierte Chöre aus Europa zu einem eindrucksvollen musikalischen Abend. Mit dabei: der Tölzer Knabenchor aus Bayern. [25.11.2025]
Neubau der Staatsoper Hamburg auf dem Baakenhöft in der HafenCity
Architekturbüro Bjarke Ingels Group gewinnt Qualifizierungsverfahren
Siegerentwurf für den Neubau der Staatsoper Hamburg in der Hafen City. Foto: BIG Amasri Sierra, Madrid.
Das Architekturbüro Bjarke Ingels Group (BIG) hat sich mit einem spektakulären Entwurf in einem hochkarätigen architektonischen Qualifizierungsverfahren zum Neubau der Hamburgischen Staatsoper in der HafenCity durchgesetzt. Eine Jury aus Vertretern der Stadt, der Kühne-Stiftung und externen Experten hat sich gestern einstimmig für den Entwurf ausgesprochen. Der Entwurf sieht ein herausragendes Opernhaus mit einer einladenden, rundum begehbaren Dachlandschaft vor, die sich zu allen Seiten zur Elbe und in die Stadt hinein öffnet. Der Siegerentwurf wird nun in den kommenden voraussichtlich zwei Jahren in enger Abstimmung mit der Stiftung, der Stadt und der Hamburgischen Staatsoper als künftiger Nutzerin konkretisiert. [25.11.2025]
Übergabe des Staffelstabes erfolgte am 23. November 2025 in Wesel
Plakat "Instrument des Jahres - Akkordeon!", Foto: Landesmusikrat NRW
Mit jeder Bewegung seines Balgs atmet es Musik. Mal entfaltet es die Klangfülle eines ganzen Orchesters, mal berührt es mit der feinen Melodie eines alten Chansons. Diese beeindruckende Bandbreite und Wandlungsfähigkeit machen das Akkordeon zu einem ausdrucksstarken Instrument, das ebenso auf großen Bühnen zuhause ist, wie in intimen kammermusikalischen Momenten. Erleben konnte dies ein großes niederrheinisches Publikum am 23. November in St. Martini Wesel. Denn dort wurde im Rahmen eines Konzerts der Staffelstab des Instruments des Jahres von der Stimme an das Akkordeon übergeben. [25.11.2025]
Pianistin Mona Asuka zu Gast bei den Münchner Symphonikern
Mona Asukas CD mit Klavierwerken von W.A. Mozart, Foto: hänssler classic
Im Dezember erwartet das Publikum ein ganz besonderes Konzerterlebnis: Unter dem Titel "Hommage" würdigen die Münchner Symphoniker drei große Meister der Klassik – Béla Bartók, Wolfgang Amadeus Mozart und Ludwig van Beethoven. Mit auf der Bühne im Prinzregententheater steht am 4. Dezember die international gefeierte Pianistin Mona Asuka, die mit ihrem nuancenreichen Spiel und ihrer tiefen Ausdruckskraft Publikum und Presse gleichermaßen begeistert. Am Dirigierpult steht Izabelė Jankauskaitė, deren klare und energiegeladene Handschrift dem Konzert eine besondere Spannung verleiht. [25.11.2025]