Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit sowie der orthographischen und grammatikalischen Korrektheit wird auf die Praxis der verkürzten geschlechterspezifischen Differenzierung verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung gleichermaßen für alle Geschlechter.
Das Swiss Orchestra unter der Leitung von Lena-Lisa Wüstendörfer startet in seine siebte Konzertsaison und setzt seinen Weg als national präsentes Orchester mit Fokus auf das musikalische Erbe der Schweiz fort. Am 23. September 2025 eröffnet das Orchester seine Saison im Stadttheater Olten – neben dem Vaduzer Saal und dem LAC Lugano einer von drei Spielorten, an denen das Swiss Orchestra diese Saison debütiert. Damit unterstreicht das Swiss Orchestra seine wachsende Präsenz in der gesamten Schweiz. Die steigende Nachfrage zeigt: Das Bewusstsein für sinfonische Musik aus der Schweiz nimmt deutlich zu. [29.08.2025]
Jens Peter Maintz & Wolfgang Emanuel Schmidt beim 421. Wartburgkonzert
Jens Peter Maintz und Wolfgang Emanuel Schmidt, Foto: Cello Duello
„Cello Duello“ ist zugleich Name und Programm, ein musikalischer Wettstreit, den die beiden Künstler auf der Bühne austragen. Jens Peter Maintz und Wolfgang Emanuel Schmidt gestalten am 5. September ein Konzertprogramm, das gleichermaßen unterhält und künstlerisch überzeugt. Es reicht von Originalwerken von Händel und Bach bis zu Stücken berühmter Cellovirtuosen und cellospielender Komponisten wie David Popper oder Jacques Offenbach. [29.08.2025]
Ludger Vollmer, Komponist von "Rummelplatz", im Gespräch
6. September, 15.00 Uhr im Rangfoyer des Opernhauses Chemnitz
Ludger Vollmer, Foto: Christiane Weber
Zur neusten Ausgabe der Veranstaltungsreihe „Wer zur Hölle ist…?“ am 6. September wird erstmalig der Komponist Ludger Vollmer vor Ort sein. Zwei Wochen vor der Uraufführung der neuen Opernproduktion Rummelplatz am 20. September wird sich der Komponist Ludger Vollmer dem Chemnitzer Publikum vorstellen. Gemeinsam mit Mitgliedern des Opernensembles hat er ein vielseitiges musikalisches Programm zusammengestellt, wobei der Komponist auch selbst zum Instrument greifen wird. Ludger Vollmer erzählt außerdem von Stationen seines bewegten Lebens, so war er unter anderem Folkmusiker, Werkzeugmacher, Wehrdienstleistender in der NVA, Pfarrsekretär und Orchestermusiker. [29.08.2025]
Ludwigsburger Schlossfestspiele: Konzerte in Wolfegg
Gaechinger Cantorey und Martynas Levickis
Martynas Levickis, Foto: Sebastin Madej
Im September reisen die Ludwigsburger Schlossfestspiele – Internationale Festspiele Baden-Württemberg traditionell in die Spätsommerfrische und sind auch 2025 wieder im reizvollen Wolfegg im Allgäu zu Gast, wo die fürstliche Familie die Türen ihrer privaten Räume für das Konzertpublikum öffnet. Gleich zweimal ist unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann die Gaechinger Cantorey zu erleben – am Samstag,13. September um 19 Uhr mit barocken Meisterwerken von Telemann, Händel, Graupner und Bach im prachtvollen Rittersaal des fürstlichen Schlosses Wolfegg sowie mit Bach-Kantaten (BWV 164, 35, 17 und 19) am Sonntag, 14. September um 17 Uhr in der barocken Pfarrkirche St. Katharina. [29.08.2025]