Seit ein paar Jahren sind die japanische Pianistin Hikaru Kanki und der schwedische Bariton Arvid Fagerfjäll neben ihrer solistischen Tätigkeit auch als Lied-Duo unterwegs und haben bei Wettbewerben gemeinsam schon Preise eingefahren. Lange haben sie über den Titel ihres hier vorliegenden Debütalbums nachgedacht, dabei Vorschläge wie „Therapie“ oder „Kampf“ wieder verworfen. Wie wird man mit den Fährnissen seines Lebens fertig? – das ist der Grundtenor der ausgewählten, scheinbar bunt gemischten Lieder aus zwei Jahrhunderten. Die Hoffnung stirbt zuletzt, aber sie „musst du selbst finden“ – wie es in Toru Takemitsus das Album abschließenden Lied Yesterday’s Spot heißt.
Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit sowie der orthographischen und grammatikalischen Korrektheit wird auf die Praxis der verkürzten geschlechterspezifischen Differenzierung verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung gleichermaßen für alle Geschlechter.
"Oper für alle" auf dem Marstallplatz
Mozarts "Don Giovanni" aus der Bayerischen Staatsoper
Oper fuer alle! auf dem Marstallplatz, Foto: Bayer. Staatsoper
Im Rahmen von Oper für alle überträgt die Bayerische Staatsoper dieses Jahr live aus dem Nationaltheater Wolfgang Amadeus Mozarts Don Giovanni unter freiem Himmel am Marstallplatz. ladimir Jurowski dirigiert Wolfgang Amadeus Mozarts Don Giovanni mit Avery Amereau, Vera-Lotte Boecker, Samantha Hankey, Kyle Ketelsen, Konstantin Krimmel und Giovanni Sala in den Hauptpartien. Die Moderation auf dem Platz übernimmt dieses Jahr wieder Steven Gätjen. [06.07.2025]
Markus Menke übergibt nach 24 Jahren an Anke Nickel
Am 10. Juli 2025 endet eine prägende Ära am Hamburger Konservatorium: Markus Menke verabschiedet sich, nach 24 erfolgreichen Jahren als Leiter der traditionsreichen Musikbildungseinrichtung, in den Ruhestand. Seine Nachfolge tritt Anke Nickel an, die dann gemeinsam mit Michael Petermann das Institut leiten wird. Bei der feierlichen Stabübergabe mit musikalischen Beiträgen spricht Kultursenator Dr. Carsten Brosda ein Grußwort. Unter der Leitung von Markus Menke entwickelte sich am Hamburger Konservatorium ein vielfältiges Bildungsangebot soziokultureller, inklusiver und spitzenmusikalischer Förderung [06.07.2025]
Letzte Abo-Konzerte der Saison des SWR-Symphonieorchesters
Andrès Orozco-Estrada dirigiert Werke von Johannes Brahms und Richard Strauss
Andrès Orozco-Estrada und das SWR-Symphonieorchester, Foto: SWR
Im zehnten (und letzten) Abonnementkonzert der laufenden Saison interpretiert der Weltklasse-Oboist François Leleux das späte Oboenkonzert von Richard Strauss. Andrès Orozco-Estrada steht am Pult des SWR Symphonieorchesters und präsentiert in der zweiten Konzerthälfte die zweite Sinfonie von Johannes Brahms. Begegnet sind sich die beiden Komponisten, die ein halbes Lebensalter trennt, nur bei einer einzigen Gelegenheit. Das war 1885, Strauss war 21 Jahre alt und Assistent Hans von Bülows an der Meininger Hofkapelle, damals ein Spitzenorchester von europäischem Rang. [06.07.2025]
NOperas! Ausschreibung für experimentelles Musiktheater läuft
Bis zum 15. August 2025 können sich Teams mit Konzepten für ein Musiktheaterprojekt bewerben
Die Ausschreibung für die achte Spielzeit der Förderinitiative für experimentelle Formen im zeit-genössischen Musiktheater ist gestartet. Bis zum 15. August 2025 können sich Teams von Theatermachern mit Konzepten für ein Musiktheaterprojekt in Zusammenarbeit mit dem Theater Münster und dem Saarländischen Staatstheater bewerben. „Ich freue mich außerordentlich, dass es zum Ende meiner Amtszeit doch noch gelungen ist, die anstehende Ausschreibung zu realisieren. Mit den starken und engagierten Partnerhäusern in Münster und Saarbrücken leben die vielbeachtete Initiative NOperas! und damit auch der 2005 gegründete Fonds Experimentelles Musiktheater weiter!“, freut sich Dr. Christian Esch, der scheidende Direktor des Trägers NRW KULTURsekretariat. [06.07.2025]
dass es rund 600 Klavierwettbewerbe weltweit gibt?
„...“
Die musikalische Vergangenheit hat stets eine wichtige Rolle gespielt, nicht als zitathafte Dimension, auch nicht als handwerkliche Disziplin, sondern als Aura und Allusion.
György Ligeti
Das geschah am 6. Juli
Komponisten * Geburtstage
1739Friedrich Wilhelm Rust (dt. Geiger und Komponist)
1746Giovanni Battista Grazioli (ital. Organist und Komponist)
1805Julius Schneider (dt. Komponist)
1837Wladiyslaw Zelenski (poln, Komponist)
1864Alberto Nepomuceno (brasil. Komponist)
1865Emile Jaques-Dalcroze (Schweizer Komponist)
1894Maria Hofer (österr. Komponistin, Organistin und Pianistin)
1898Hanns Eisler (dt. Komponist)
1944Claude-Michel Schönberg (frz. Komponist)
1956Wolfgang Sauseng (österr. Komponist, Organist und Dirigent)
1959Dimitris Papadimitriou (griech. Komponist)
Komponisten † Gedenktage
1657 Tobias Michael (dt. Komponist und Thomaskantor)
1933 Robert Kajanus (finn. Dirigent und Komponist)
1971 Louis Armstrong (amerik. Jazzmusiker)
1973 Otto Klemperer (dt. Pianist und Komponist)
1999 Joaquin Rodrigo (span. Komponist)
2000 Ludovit Rajter (slowak. Komponist und Dirigent)
2000 Wladyslaw Szpilman (poln. Pianist und Dirigent)
2011 Josef Suk (tschech. Komponist)
2019 João Gilberto (brasil. Komponist und Gitarrist)
2020 Ennio Morricone (ital. Komponist)
Interpreten * Geburtstage
1919Ernst Haefliger (Schweizer Sänger, Tenor)
1937Vladimir Ashkenazy (russ. Pianist und Dirigent)
1970Roger Cicero (dt. Pop- und Jazzmusiker)
1982Mythili Prakash (Tanz)
Interpreten † Gedenktage
1971Louis Armstrong (amerik. Jazzmusiker)
1973Otto Klemperer (dt. Pianist und Komponist)
2000Ludovit Rajter (slowak. Komponist und Dirigent)
2000Wladyslaw Szpilman (poln. Pianist und Dirigent)
2011Josef Suk (tschech. Komponist)
2015Masabumi Kikuchi (japan. Jazz-Pianist)
2019João Gilberto (brasil. Komponist und Gitarrist)
2020Ennio Morricone (ital. Komponist)
Uraufführungen im Juli
01.07.1933
Richard Strauss Arabella (Lyrische Komödie in drei Akten; Libretto von Hugo von Hofmannsthal) Dresden
02.07.1946
Benjamin Britten The Rape of Lucretia op. 37 Glyndebourne
07.07.1961
Benjamin Britten Sonate C-Dur op. 65 für Violoncello und Klavier Aldeburgh
08.07.1899
Heinrich Zöllner Die versunkene Glocke op. 80 (Musikdrama in 5 Aufzügen nach der Märchendichtung Gerhart Hauptmanns) Berlin
09.07.1978
Aribert Reimann Lear (1978) München
16.07.1782
Wolfgang Amadeus Mozart Die Entführung aus dem Serail KV 384 (Singspiel in 3 Aufzügen; Libretto: Gottfried Stephanie d.J.) Wien
22.07.1919
Manuel de Falla El sombrero de tres picos London
22.07.2009
Norbert Jürgen Schneider Orgelsinfonie Nr. 9 (Pathétique) München, Frauendom durch Johannes Skudlik
23.07.1771
Georg Joseph Vogler Der Kaufmann von Smyrna SCHV 14 (Singspiel) Mannheim
25.07.1882
Richard Wagner Parsifal Bayreuth
28.07.1823
Louis Spohr Jessonda (Große Oper in drei Akten, 1822) Kassel