Themenwochenende „Universum Hildegard“
Die Deutsche Radio Philharmonie widmet sich Hildegard von Bingen
Sie war Mystikerin, Heilkundige, Theologin, Komponistin – und eine der beeindruckendsten Frauenfiguren des Mittelalters: Hildegard von Bingen. Mit dem Themenwochenende „Universum Hildegard“ widmet die Deutsche Radio Philharmonie dieser außergewöhnlichen Persönlichkeit eine ganze Reihe von Konzerten und Veranstaltungen, die sich ihrer Welt aus Klang, Wissen und Spiritualität nähern. Mit „Universum Hildegard“ eröffnet die Deutsche Radio Philharmonie einen faszinierenden Blick auf eine Frau, deren Denken und Schaffen weit über ihre Zeit hinaus strahlt.
Uraufführung des Oratoriums "Hildegard" von Roland Kunz
Den Auftakt bildet am Freitag, 21. November, 20.00 Uhr, in der Kirche St. Josef in St. Ingbert die Uraufführung des Oratoriums Hildegard von Roland Kunz. Das Werk, komponiert für Sopran, Bariton, Chor und Orchester, verbindet zentrale Gedanken aus Hildegards Schriften mit einer vielschichtigen musikalischen Sprache. Kunz selbst beschreibt sein Oratorium als „ein Werk voller spiritueller Tiefe und emotionaler Kraft, inspiriert von Hildegards eigener Vorstellung von der Melodie des so schönen Klanges“. Es musizieren die Deutsche Radio Philharmonie, das Collegium Vocale Blieskastel, Cathrin Lange (Sopran) und Daniel Ochoa (Bariton) unter der Leitung von Christian von Blohn.
Komponistinnen im Mittelpunkt
Am Samstag, 22. November, 20.00 Uhr, in der Kirche St. Josef in St. Ingbert, führt das Ensemblekonzert unter dem Titel „Yes, she can!“ den Gedanken weiter. Musikerinnen der DRP stellen Musik von Komponistinnen in den Mittelpunkt – von Hildegard von Bingen bis Sofia Gubaidulina, Amy Beach, Kate Moore und Gabriella Smith. Cathrin Lange wird Originalgesänge von Hildegard von Bingen dazu vortragen.
Autoren-Gespräch und Gesänge von zwei Geistesgrößen des Mittelalters
Am Sonntag, 23. November, 9.04 Uhr, ist die Musikwissenschaftlerin Susanne Wosnitzka in der traditionsreichen SR kultur-Sendung „Fragen an die Autorin“ zu Gast. Im Gespräch mit Kai Schmieding spricht sie über ihr neues Buch „Fortissima!", über verdrängte Komponistinnen und Hildegard von Bingen, der sie ein eigenes Kapitel gewidmet hat.
Den Abschluss bildet am Sonntagabend, 23. November, 20.00 Uhr, das Konzert „Hildegard hört Hermann“ in der Stiftskirche St. Arnual. Die Ensembles Ordo Virtutum und Ars Choralis Coeln widmen sich Gesängen von Hildegard von Bingen und Hermann dem Lahmen von der Reichenau – eine klangvolle Begegnung zweier mittelalterlicher Geistesgrößen.
Exkursion zum Thema
Bereits eine Woche zuvor, am Samstag, 15. November, lädt die Tagestour „Hildegard von Bingen“ dazu ein, auf die Spuren ihres Lebens und ihrer Musik zu gehen. Die Exkursion beleuchtet das Wirken der Benediktinerin, Mystikerin und Heilkundigen, die als erste namentlich bekannte Komponistin des christlichen Abendlandes gilt.
Alle Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen und zu den Tickets sind auf drp-orchester.de zu finden.
