Anzeige

Teilen auf Facebook RSS-Feed Klassik Heute
Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

Meldung vom 28.10.2025

Hinweis im Sinne des Gleichbehandlungsgesetzes

Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit sowie der orthographischen und grammatikalischen Korrektheit wird auf die Praxis der verkürzten geschlechterspezifischen Differenzierung verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung gleichermaßen für alle Geschlechter.

Gluck-Festspiele 2026 mit dem Thema "Amor und Psyche"

Erstmals drei Eigen-Produktionen von Gluck-Opern vom 07. - 23. Mai 2026

Die Gluck Festspiele entdecken im zweijährigen Turnus das musikalische Werk Christoph Willibald Glucks mit hohem künstlerischem Anspruch neu und konnten sich im Laufe der letzten drei Festspielausgaben unter der Intendanz von Prof. Michael Hofstetter als musikalischer Leuchtturm in der Metropolregion Nürnberg weiterentwickeln. 2026 stehen von 7.-23. Mai unter dem Motto Amor und Psyche erstmals drei Eigen-Produktionen von Gluck-Opern im Zentrum. Dabei gibt es den Brückenschlag von der Barock-Oper ins 19. Jahrhundert. Die Festspiel-Zentren sind Bayreuth mit dem Markgräflichen Opernhaus und dem neuen Friedrichsforum, dazu Nürnberg und Fürth, Neumarkt, Castell und Lehrberg.

Gluck der Opern-Reformator

«Die Gluck Festspiele sind kein reines Wohlfühlfestival – es geht um etwas viel Tieferes, das es im Œuvre von Gluck zu entdecken gibt: um einen bis dahin nicht dagewesenen stringenten Blick in den Seinsgrund der menschlichen Psyche», sagt Intendant Michael Hofstetter. Als führender progressiver Kopf im Sinne der Aufklärung und Persönlichkeit von internationalem Format schuf Gluck einen immensen emotional-musikalischen Ausdruckskosmos. Er setzte sich dafür ein, dass die Oper nicht nur ein Spektakel für Augen und Ohren war, sondern Bedeutungstiefe bekam.

Wagner-Bearbeitung zur Eröffnung

Das Opern-Programm der Gluck Festspiele startet am 8. Mai 2026 zur Eröffnung des vollständig erneuerten Bayreuther Friedrichsforums mit Richard Wagners Bearbeitung von Glucks Iphigenie in Aulis. Die konzertante Aufführung mit Bo Skovhus und Francesca Lombardi Mazzulli in den Titelpartien wird ein zweites Mal am 12. August im Rahmen des 150-jährigen Bayreuther Festspieljubiläums zu sehen sein. Wie kein anderer Komponist des 18. Jahrhunderts hat Gluck die geistige Welt der Romantik und damit die großen mythologischen Erzählungen Wagners vorbereitet. Einen Kontrast, da noch ganz der barocken Tradition verpflichtet, gibt es am 9. Mai als zweite Premiere der Gluck Festspiele im Markgräflichen Opernhaus Bayreuth (und am 10.5. in Fürth) mit Paride ed Elena, hochkarätig besetzt mit dem männlichen Sopran Samuel Mariño als Paride und der Akademie für Alte Musik Berlin. 1770 dirigierte Gluck die Uraufführung in Wien und hatte die Partie des Paride seinem Lieblingskastraten Giuseppe Milico auf den Leib komponiert. Erstmals seither wird die Rolle bei den Gluck Festspielen 2026 mit Samuel Mariño nun wieder von einem Mann gesungen. Mit dieser Produktion wird übrigens auch am 7. Mai 2026 das Mozartfest Augsburg eröffnet.

Orpheus-Produktion der Festspiele

Als dritte eigene Opern-Produktion der Festspiele führt eine Orpheus-Fassung den Zyklus um Glucks zentrale Operngestalt weiter: Zur Aufführung kommt Hector Berlioz‘ Fassung, der in der deutschen Übersetzung von Alfred Dörffel die drei Gluck‘schen Orpheus-Opern zusammentrug. Die Produktion ist am 17. Mai im Historischen Rathaussaal Nürnberg und 22. Mai im Markgräflichen Opernhaus Bayreuth zu sehen und gastiert in Folge bei den Musikfestspielen Sanssouci Potsdam (19.6.), im Landestheater Eisenach (20.6.) und beim Ekhof-Festival in Gotha (3. & 4.7). In zentralen Partien sind Valer Sabadus (Orpheus) und Julia Kirchner (Eurydike) zu erleben. Regie führt Annegret Ritzel. Alle Opern-Produktionen der Gluck Festspiele werden von Michael Hofstetter dirigiert.

Kammermusik und Gesangsstars

Erweitert wird das Programm um hochwertige Kammermusikprojekte und experimentelle Konzertformen. Von hoher Qualität zeugt nicht zuletzt die Besetzung, die alle Generationen von Sängern umspannt: vom jungen Shooting-Star Samuel Mariño über arrivierte Künstler wie Valer Sabadus und Francesca Lombardi Mazzulli bis hin zu Stars wie Bo Skovhus und der Sänger-Legende Anja Silja.

Anzeige

Alle Meldungen vom 28.10.2025

[28.10.2025] "British Festival" zum Amtsantritt von Sir Donald Runnicles

Die Dresdner Philharmonie begrüßt ihren neuen Chefdirigenten

[28.10.2025] Änderung im kommenden Sinfoniekonzert der Essener Philharmoniker

Carolin Widmann spielt Violinkonzerte von Alban Berg, Lisa Streich und Paul Hindemith

[28.10.2025] Gluck-Festspiele 2026 mit dem Thema "Amor und Psyche"

Erstmals drei Eigen-Produktionen von Gluck-Opern vom 07. - 23. Mai 2026

[28.10.2025] Rundfunkchor Berlin: Yuval Weinberg neuer Chefdirigent

Zum 1. August 2028 wird Yuval Weinberg Nachfolger von Gijs Leenaars

Weitere Meldungen der letzten 10 Tage

[27.10.2025] Budapest Festival Orchestra zu Gast in Chemnitz

Solist ist Renaud Capuçon, Leitung hat Iván Fischer

[27.10.2025] Wiederöffnung der Beethovenhalle Bonn

Ein Klangraum der modernen Demokratie im Beethovenschen Geist

[27.10.2025] Bachfest 2025 im Gasteig HP8

Bach mal ganz anders

[27.10.2025] Münchner Rundfunkorchester: „Die Marmorbraut“ von Ferdinand Hérold

Ein hochkarätiges Solistenensemble musiziert unter der Leitung von Erik Nielsen

[26.10.2025] Christmas in Vienna 2025 in Wiener Konzerthaus

Starbesetztes Gala-Konzert mit Julie Fuchs, Ludovic Tézier, Mavie Hörbiger

[26.10.2025] Eine Wiederentdeckung: Der Opern-Einakter „Riccio“

Konzertante Wiederaufführung nach 75 Jahren

[25.10.2025] Bergson Kunstkraftwerk gewinnt Bayerischen Kunstpreis

Auszeichnung in der Sparte Innovation

[25.10.2025] Bye, bye Wintergreen – willkommen Familie Addams!

Letzte Vorstellung von „Wintergreen for President!“ am 25.10.25 am Stadttheater Gießen

[25.10.2025] Eröffnung von Kassels neuem Opernhaus INTERIM

Premiere von Verdis "Aida" unter der Leitung von GMD Ainārs Rubiķis

[25.10.2025] Wiener Staatsoper: 50% Rabatt auf alle November-Vorstellungen

Angebot am heutigen »World Opera Day«

[24.10.2025] Münchner Rundfunkorchester: Eröffnung der Reihe "Paradisi gloria" 2025/26

"The Armed Man: A Mass for Peace" von Karl Jenkins in der Herz-Jesu-Kirche

[24.10.2025] Gürzenich-Orchester Köln: Amazônia

Gemeinsames Projekt von Sebastião Salgado und Simone Menezes

[24.10.2025] Hayato Sumino debütiert beim DSO Berlin

Marin Alsop leitet das Konzert in der Philharmonie

[24.10.2025] SLOW Festival im Konzerthaus Dortmund

Zwei Tage im Zeichen der Verlangsamung

[23.10.2025] Neue Position für Andrés Orozco-Estrada

Er wird Chefdirigent des Swedish Radio Symphony Orchestra

[23.10.2025] Festival „Giselher Klebe_100 | Detmold“

Beginn des Studienjahres und Veranstaltungen zu Leben und Werk von Giselher Klebe

[23.10.2025] Rolando Villazón als Regisseur an der MET

Rückkehr an die Wiener Staatsoper und an die Bayerische Staatsoper

[23.10.2025] Chor compagnia vocale kassel mit Uraufführungen

Werke des Kasseler Pianisten und Komponisten Martin Lüker

[22.10.2025] 33e Concours des Grands Amateurs de Piano in Paris

Der Internationale Wettbewerb für Amateur-Pianisten findet vom 19. bis 21. November 2025 statt

[22.10.2025] Daniel Müller-Schott auf Tournee in Australien und Neuseeland

Masterclass - Orchesterkonzerte - Kammermusik - Rezitale 22.10. - 29.11.2025

[22.10.2025] Henri Christofer Aavik gewinnt den German Conducting Award 2025

Weitere Preise gehen an die Dirigenten Luis Toro Araya und Friedrich Praetorius

[22.10.2025] Regensburger Domspatzen auf Herbsttournee

Klassiker und Highlights aus 1050 Jahren Chorgeschichte

[21.10.2025] Premiere von "Die Englische Katze" an der Bayerischen Staatsoper

Erste Neuinszenierung der Spielzeit 2025–26 im Cuvilliés-Theater

[21.10.2025] Donaueschinger Musiktage erzielen Rekordauslastung

SWR Symphonieorchester verleiht Orchesterpreis an Philippe Leroux

[21.10.2025] 20 Jahre Kinderkonzerte des DSO Berlin mit Starbesetzung

Konzert mit Kent Nagano, Giovanni Antonini und Avi Avital

[21.10.2025] Wettbewerb "Verfemte Musik 2026" an der HMT Rostock

Anmeldefrist läuft bis zum 16. Januar 2026

[20.10.2025] Brahms-Institut erwirbt Originalbrief von Johannes Brahms

Wertvolle Ergänzung der umfangreichen Dokumente zu Leben und Werk des Komponisten

[20.10.2025] Rheingau Musik Festival präsentiert Artist in Residence 2026: Hayato Sumino

Vorverkaufsstart am 13. November für ausgewählte Konzerte des Festivalsommers 2026

[20.10.2025] Rundfunkchor Berlin auf Herbert Grönemeyers neuem Album

Der Rundfunkchor Berlin ist auf acht Titeln des Albums zu hören

[19.10.2025] „Classic mobil“ im Zollernalbkreis

14 Kammerkonzerte in sozialen Einrichtungen

[19.10.2025] Gramophone Award‹ für DSO mit Vilde Frang und Robin Ticciati

Auszeichnung als »Concerto Recording of the Year« für Elgars Violinkonzert

[19.10.2025] Semperoper Soirée „Nordlichter“

Klangreise in den hohen Norden am 2. November 2025 um 20.00 Uhr

[18.10.2025] Berliner Symphoniker eröffnen die Konzertsaison mit Raffaele D’Angelo

Konzert in der Berliner Philharmonie am 19. Oktober 2025 um 15.30 Uhr

[18.10.2025] German Conducting Award

Die drei Finalisten stehen fest

[18.10.2025] Münchner Symphoniker: Highlights im Herbst

Konzerte mit Tjasha Gafner und Mona Asuka

[18.10.2025] Programmänderung beim Kammerkonzert in der Tonhalle Düsseldorf

Vadim Gluzman (Violine) und Andrei Korobeinikov (Klavier) gestalten einen Duo-Abemd

Anzeige

Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

Anzeige