European Workshop 2025 - Abschlusskonzert beim Warschauer Herbst
Gemeisame Erarbeitung zeitgenössischer Werke

Vom 16. bis 22. September findet der diesjährige European Workshop for Contemporary Music (EWCM) in Warschau statt. Das Projekt ermöglicht 18 jungen Musikerinnen und Musikern unter anderem aus Deutschland, Polen, Spanien und Finnland die gemeinsame Erarbeitung zeitgenössischer Musikwerke. Höhepunkt ist das Abschlusskonzert am 23. September im Rahmen des Warschauer Herbstes, das live vom polnischen Rundfunk übertragen wird. Veranstaltet wird der internationale Workshop vom Podium Gegenwart, dem Förderprogramm für zeitgenössische Musik in Trägerschaft des Deutschen Musikrats, und dem Festival Warschauer Herbst.
Förderung internationaler Verständigung
Ziel des jährlich stattfindenden EWCM ist die Förderung neuer Musik über Ländergrenzen hinweg sowie die Förderung internationaler Verständigung. Dass dies immer wieder erfolgreich gelingt, zeigt die Kontinuität dieser seit mehr als 20 Jahren bestehenden Kooperation. „Mit dem European Workshop senden der Deutsche Musikrat und der Warschauer Herbst ein enorm wichtiges Signal, dass im deutsch-polnischen Verhältnis ein vertrauensvolles Miteinander gelebt wird“, sagt Anna-Lena Rückheim-von Hassell, Referatsleiterin Kultur an der Deutschen Botschaft Warschau.
Stilistische Vielfalt
Das diesjährige Konzertprogramm bietet einen Überblick über verschiedenste Stile zeitgenössischen Komponierens: Von einem Klassiker der Ensembleliteratur aus Wolfgang Rihms Chiffren-Zyklus über Fausto Romitellis Amok Koma, das subtil mit Live-Elektronik spielt, bis hin zu junkyard piece I von Ricardo Eizirik, Auswahlkomponist der Edition Zeitgenössische Musik. Die Iranerin Golnaz Shariatzadeh thematisiert in MOM die Situation der Frau in unserer Gesellschaft, unterlegt mit eigenen Video-Animationen. Die Uraufführung von Time Must Stop! des Polen Maciej Kabza (Auftrag Warschauer Herbst) ist eine Reflexion über die aktuelle Weltlage.
Künstlerischer Leiter des EWCM ist Prof. Rüdiger Bohn. Gemeinsam mit seinem Assistenten Roc Fargas i Castells (Stipendiat Forum Dirigieren) und mit Musikern des Ensemble Recherche aus Freiburg übernimmt er die Einstudierung der Werke.