Thomanerchor Leipzig startet in die Saison 2025/26
Neue Thomaner, große Werke, weite Reisen

Unter der Leitung von Thomaskantor Andreas Reize beginnt für den Thomanerchor ein musikalisches Jahr zwischen Leipzig, Berlin und Südkorea. Nach der Sommerpause und der traditionellen Chorfreizeit kehren die Sänger des Thomanerchores in ihre musikalische Heimat zurück. Mit Beginn des neuen Schuljahres eröffnen die Motetten in der Thomaskirche traditionsgemäß die neue Chorsaison. Am heutigen am Samstag, 23. August, um 15 Uhr erklingen die Stimmen des Thomanerchores wieder in der Leipziger Kirche, in der bereits Johann Sebastian Bach den Thomanerchor wöchentlich dirigierte.
Aufnahme von 14 jungen Thomanern in den Chor
Am Samstag gestalten der Thomanerchor Leipzig, die Altistin Henriette Gödde, der Tenor Patrick Grahl sowie der Bassist Magnus Piontek gemeinsam mit dem Gewandhausorchester Leipzig die Motette. An der Orgel spielt Assistenzorganist Ivo Mrvelj, die Leitung liegt in den Händen von Thomaskantor Andreas Reize. Zur Aufführung kommt Johann Sebastian
Bachs Kantate Herr, deine Augen sehen nach dem Glauben (BWV 102). Die Ansprache hält Pfarrer i. R. Christian Wolff. Im Rahmen der Samstagsmotette werden zudem 14 neue Thomaner der 4., 5. und 6. Klasse feierlich in die Chorgemeinschaft aufgenommen. Gemeinsam mit dem 18. Amtsnachfolger Johann Sebastian Bachs, Thomaskantor
Andreas Reize, legen sie dazu symbolisch eine Sonnenblume am Bach-Grab nieder. Schon während der traditionellen Saisonvorbereitung in der letzten Ferienwoche hatten die neuen Thomaner Gelegenheit, den musikalischen Alltag kennenzulernen. Gemeinsam fanden sie sich zu ersten Proben, Spiel und Spaß zusammen. Für die jungen Sänger bedeutet dies nicht nur den Beginn eines neuen Schuljahres, sondern zugleich den Eintritt in ein musikalisches Erbe, das sie künftig mitgestalten und lebendig halten werden.
Konzertreise nach Südkorea
Die Saison 2025/26 hält für Chor und Publikum eine Vielzahl besonderer Höhepunkte bereit. Bereits im September begibt sich der Thomanerchor auf eine Konzertreise nach Südkorea. In Städten wie Busan und Bucheon wird er in bedeutenden Sälen wie der Busan Concert Hall und dem Bucheon Art Center auftreten. Auch in Leipzigs
Kooperationsstadt Gwangju wird der Chor ein Konzert geben und an einem offiziellen Empfang teilnehmen. Der Thomanerchor reist als Repräsentant der Musikstadt Leipzig mit einem Programm mit Chormusik von Johann Sebastian Bach, Orlando di Lasso, Johann Michael Bach, Josef Gabriel Rheinberger, Anton Bruckner und anderen.
Gastspiel in der Berliner Philharmonie und Weihnachtskonzerte
Im November widmet sich der Chor dann einem der monumentalsten Werke seines einstigen Thomaskantors: An zwei Abenden in der Nikolaikirche Leipzig und einem Gastspiel in der Berliner Philharmonie erklingt die h-Moll-Messe BWV 232. Dieses Großwerk Bachs vereint geistliche Tiefe mit musikalischer Vollendung und gilt als ein Höhepunkt des
abendländischen Musikschaffens. Tickets sind bereits in den bekannten VVK-Stellen erhältlich. Weiterhin beginnt im Oktober 2025 der Vorverkauf für die traditionsreichen Weihnachtsliederabende. Die Konzerte am 20., 21. und 22. Dezember zählen zu den festlichsten Veranstaltungen im Jahreskalender des Chores und finden seit jeher großer
Resonanz, da sie in ganz besonderer Weise den Geist der Advents- und Weihnachtszeit erfahrbar machen.
Bachfest Leipzig 2026 und Sommerreise
Im Frühjahr 2026 findet am 20. März ein Konzert im Rahmen des Bach-Wettbewerbs statt. An diesem Tag feiert der Thomanerchor seinen 814. Geburtstag. In der Thomaskirche erklingt ein a cappella Programm, das die unverwechselbare Klangkultur des Thomanerchores eindrucksvoll in den Mittelpunkt stellen wird. Im Bachfest 2026 wird der Thomanerchor traditionell das Eröffnungskonzert gestalten und in diesem Jahr den Rahmen bilden und auch das Abschlusskonzert musizieren. Dabei wird Bachs h-Moll-Messe erklingen. Seinen Schlusspunkt findet das Chorjahr mit der Sommerreise vom 24. Juni bis 2. Juli 2026. Stationen sind unter anderem Wuppertal und Hamburg, wo die Thomaner in der Elbphilharmonie auftreten und damit einen glanzvollen Abschluss unter eine ereignisreiche Saison setzen werden.
Der Thomanerchor Leipzig blickt auf eine traditionsreiche Vergangenheit zurück und eröffnet mit jedem neuen Schuljahr ein weiteres Kapitel seiner Geschichte. Das Publikum darf sich auf ein musikalisch reiches Jahr voller Begegnungen freuen. Weitere Informationen zu allen Auftritten des Chores finden sich auf der Webseite des Chores oder im Jahresprogrammheft der Spielzeit 2025/2026. Erhältlich im Thomasshop, der Thomaskirche und in der
Musikalienhandlung Oelsner in Leipzig.