Kyiv Symphony Orchestra gastiert an der Oper Bilbao
Vorstellungsserie von Giuseppe Vedis "Otello"

Mit einem kurzfristigen Engagement des Kyiv Symphony Orchestra geht die 73. Opernsaison der ABAO Ópera de Bilbao im nördlichen Spanien mit einer Vorstellungsserie von Giuseppe Verdis Oper Otello zu Ende. Neben der mit über 2.000 Karten verkauften Premiere am 17. Mai stehen weitere drei Vorstellungen der szenischen Produktion in der Regie von Ignacio García bis Ende Mai auf dem Programm. Die Vorstellungen von Verdis spätem Meisterwerk finden im berühmten Palacio Euskalduna statt, das neben dem Guggenheim-Museum zur bedeutendsten architektonischen Sehenswürdigkeit der Stadt zählt.
Der international gefeierte Dirigent Francesco Ivan Ciampa, ein Experte des italienischen Opernrepertoires an renommierten Opernhäusern wie der Wiener und Münchener Staatsoper, dem Opernhaus Zürich oder der Deutschen Oper Berlin leitet die groß dimensionierte Produktion mit über 150 Beteiligten. Mit dem spanischen Tenor Jorge de León in der Titelrolle und der albanischen Sopranistin Ermonela Jaho als Desdemona stehen namhafte Solistinnen und Solisten auf der Bühne des futuristischen, mit 2.200 Sitzplätzen ausgestatteten großen Saals des Kongresspalasts.
Freude über das Engagement in Bilbao
Die Musikerinnen und Musiker des Kyiv Symphony Orchestra befinden sich bereits seit dem 7. Mai zu Vorproben im Baskenland. Martin Witkowski, Intendant und Geschäftsführer der Monheimer Kulturwerke, der die Vertragsverhandlungen mit der Oper in Bilbao führte, zeigt sich begeistert vom Engagement des Orchesters: „Solche Gelegenheiten bieten sich in der Regel nur einmal und man muss schnell handeln. Mit der Möglichkeit beim ABAO Ópera de Bilbao, einem der führenden spanischen Opernhäuser, zu gastieren, erweitert das Kyiv Symphony Orchestra seine kulturelle Strahlkraft nun auch nach Spanien. Das macht uns alle sehr stolz.“
Ein Orchester zu Gast in Monheim am Rhein
Seit dem 1. August 2024 beheimatet die Stadt Monheim am Rhein das Kyiv Symphony Orchestra. Das staatliche Orchester befand sich seit dem Überfall Russlands auf die Ukraine auf Auslandstournee. Nun haben die 73 Musikerinnen und Musiker sowie ihr Begleitpersonal als Berufsorchester bei den Monheimer Kulturwerken eine neue Heimat gefunden, wo sie zunächst bis August 2026 fest angestellt sind. Angestrebt wird eine sichere Beschäftigung für insgesamt drei Jahre. Insgesamt leben aus dem Kreis des Orchesters 121 Ukrainerinnen und Ukrainer, darunter 22 Kinder, in Monheim am Rhein.
Die Initiative der Monheimer Kulturwerke sichert sowohl die weitere Existenz des Orchesters und ermöglicht den Musikerinnen und Musikern, die großen, aber hierzulande noch weitgehend unbekannten, musikalischen Werke der Ukraine in Deutschland und auf Gastspielen in Europa bekannt zu machen.