Bamberger Symphoniker: 80 Jahre Klang und Klasse
Mit „Spielfreude“ in die Saison 2025/26

Zu ihrem 80. Geburtstag haben die Bamberger Symphoniker ihre Jubiläumssaison unter das zutreffende Motto „Spielfreude“ gestellt. Ein zweites Jubiläum begehen sie mit Jakub Hrůša, der seit 10 Jahren als Chefdirigent am Pult der Bamberger steht. Diesmal rollt das Programm der neuen Saison dem Spiel der 112 Musikerinnen und Musiker den roten Teppich aus. Zu den Höhepunkten der Saison zählen neben Konzertreisen in die Elbphilharmonie und den Wiener Musikverein sowie nach Spanien und Italien auch die 8. Ausgabe der Mahler Competition, die 24 Dirigenten aus aller Welt nach Bamberg einladen wird, und mitreißend kuratierte Johann-Strauss-Abende zum 200. Geburtstag des Komponisten. Eine Vielzahl innovativer Konzertformate wie der „Club Symphony“, die Klassik mit Techno vereint oder „Video Games in Concert“ öffnet dem jüngeren Publikum das Haus. Glanzvoller Saisonhöhepunkt und zugleich Feierstunde zum 80. Geburtstag des Klangkörpers ist das Galakonzert der internationalen Preisträgerinnen und Preisträgern der ICMA-Awards am 18.03.2026.
Unverwechselbarer Klang
Ob im Mix aus Vertrautem und Neuem, ob durch neuartige Besetzungen oder experimentelle Konzertformate – die Freude am Ausprobieren bleibt hörbar. Intendant Marcus Rudolf Axt erklärt: „Zu unserem runden Geburtstag wollten wir bewusst diejenigen ins Rampenlicht stellen, die unseren Klang so unverwechselbar machen. In keiner anderen Saison haben wir so viele solistische Auftritte von Musikerinnen und Musikern aus den eigenen Reihen präsentiert. Wir freuen uns darauf, zu zeigen, wie künstlerisch stark jede und jeder Einzelne von uns ist. Zugleich feiern wir damit unser Wir-Gefühl und unsere Freude am Spiel. Sie ist es, die den Bogen zu allem spannt, was uns bewegt – zu Komponisten, Werken, Orten, der weltweiten Musikerfamilie, unserem herausragend treuen Publikum und nicht zuletzt zu uns selbst. Wer unser Orchester hört, spürt den Funken der Spielfreude überspringen. Diesem Moment, dieser ‚Liebe auf den ersten Takt‘ ist unsere neue Saison gewidmet.“
Glanzlichter & Neuigkeiten
Ihren 80. Geburtstag begehen die Bamberger Symphoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Jakub Hrůša, der in 2026 selbst sein 10-jähriges Jubiläum als musikalischer Leiter des Klangkörpers feiert. Mit dabei sind Freunde und Wegbegleiter aus vielen Jahrzehnten, darunter ihre Ehrendirigenten Herbert Blomstedt, Manfred Honeck und Christoph Eschenbach, Solistinnen und Solisten aus den eigenen Reihen und nicht zuletzt hochkarätige Gäste am Pult wie Pablo Heras-Casado, Philippe Jordan, Susanna Mälkki und Kazuki Yamada sowie internationale Stars wie Julia Fischer und Sol Gabetta. Zu den besonderen Künstlern aus eigenen Reihen gehört auch der Cellist und Komponist Eduard Resatsch dessen Kinderstück Ruby Rot und die Welt des Waldes am 19.09.2025 seine Uraufführung feiert. Ein besonderes Glanzlicht dieser Jubiläumssaison ist das Galakonzert der Preisträgerinnen und Preisträger der ICMA Awards, die nach ihrer Prämierung durch eine 15-köpfige Jury europäischer Klassikjournalist:innen zu Recht als Rising Stars am Klassikhimmel gehandelt werden. Ihr Konzertabend am 18.03.2026 verspricht ein spielfreudiges Programm mit absolut hochkarätiger Besetzung – einem 80. Geburtstag würdig!
Anspruchsvoller Wettbewerb
Eine besondere Neuerung betrifft die nächste Ausgabe des wohl bedeutendsten internationalen Dirigierwettbewerbs, „The Mahler Competition“, vom 23.06. bis 03.07.2026, bei der bis zu 24 internationale Nachwuchstalente dazu eingeladen werden, ihr Können am Pult unter Beweis zu stellen. Was sich bewährt hat, ist von Bestand: Auch diese Competition fordert ihre Teilnehmenden mit einem äußerst anspruchsvollen Repertoire und belohnt sie mit den weltweit höchsten Preisgeldern in einem Dirigierwettbewerb.
Wo die Reise in der neuen Saison hingeht
Eine Entdeckungstour der besonderen Art vollziehen die Symphoniker mit ihrem Education-Programm – kein anderes Engagement ließe sich dem „homo ludens“, dem spielenden Menschen, besser widmen. In Bamberg hat diese Form der musikalischen Erlebniserfahrung für Kinder und Jugendliche seit vielen Jahren Tradition. Das Orchester folgt mit seinem Education-Programm der „Kulturagenda Bayern“, die auch als Programm für die kulturelle Teilhabe von Kindern und Jugendlichen vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft & Kunst eingerichtet wurde. In dieser Form erreicht es mit seinen Education-Veranstaltungen mittlerweile mehr als 20.000 Kinder und Jugendliche pro Jahr.
Und natürlich sind die Bamberger Symphoniker auch in der Saison 2025/26 wieder auf Tournee – zunächst durch Deutschland, wo sie u.a. in Stuttgart, Köln, Düsseldorf, Hannover und Hamburg gastieren. Der Klangkörper wird zudem im Rahmen einer Residenz im Wiener Musikverein zu Gast sein. Im Lauf der Saison führen Konzertreisen das Orchester dann weiter nach Italien und Spanien.
Weitere Informationen unter www.bamberger-symphoniker.de