Anzeige

Teilen auf Facebook RSS-Feed Klassik Heute
Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

CD • SACD • DVD-Audio • DVD Video

Besprechung CD

Mystical Mozart

Jennifer Lim

Genuin GEN 25928

5 CD • 6h 42min • 2014, 2021, 2022, 2023

14.08.2025

Künstlerische Qualität:
Künstlerische Qualität: 9
Klangqualität:
Klangqualität: 10
Gesamteindruck:
Gesamteindruck: 9

Jennifer Lim hat sich einen lang gehegten Wunsch erfüllt: ein Album mit allen 18 Mozart-Klaviersonaten. Das bringt sie nun beim Label Genuin heraus, wo auch ihre letzten Aufnahmen erschienen sind. Auf fünf CDs führt die koreanisch-kanadische Pianistin den Hörer durch das Mozartsche Klavier-Universum: von den experimentierfreudigen Stücken des 18-Jährigen bis zu den dichten, ausgereiften Sonaten der letzten Jahre.

Im Konzertrepertoire stehen diese Kompositionen im Schatten der Klaviersonaten Beethovens. Es gibt bis heute nur recht wenige Gesamtaufnahmen. Als Referenzaufnahme gilt die Einspielung von Maria João Pires aus den Achtzigern.

Obwohl Mozarts Sonaten zumeist sogar von Laien spieltechnisch zu bewältigen sind, stellen sie den Pianisten vor eine große Herausforderung: Es gilt, die anmutigen Harmonien und melodischen Schönheiten klar und ohne jegliche Sentimentalität zu gestalten. Jennifer Lim folgt dabei eher einem klassisch-neutralen Stil, der weniger durch eine dominante persönliche Handschrift geprägt ist, sondern die Kompositionen selbst in den Vordergrund stellt.

Eine musikalische Reise

Ihre individuelle Umsetzung zeigt sich vor allem in der Reihenfolge. Jennifer Lim gruppiert die Sonaten nicht chronologisch, sondern nach musikalischen Gesichtspunkten. Charakter, tonale Beziehungen, strukturellen Ähnlichkeiten spielen dabei eine Rolle, aber auch der Bekanntheitsgrad. Konkretes erfährt man zu ihren Entscheidungen aber nicht.

Dass die zwischen 1774 und 1789 entstandenen Sonaten den künstlerischem Werdegang Mozarts widerspiegeln, erschließt sich bei dieser Gesamtaufnahme also nicht auf Anhieb. Wer eine bestimmte Sonate hören will, muss erst einmal suchen. So sind die drei gemeinsam veröffentlichten Stücke KV 330 bis 332 auf drei CDs verteilt.

Das Booklet verzichtet auf sachliche Erläuterungen zu den Werken und porträtiert stattdessen die Pianistin, die sich in schwärmerischen Worten ausführt, welche Bedeutung die Stücke für sie haben. In Mozarts Melodien liege „ein einzigartiger Trost, als ob sie mich wie perfekt sitzende, warme Samthandschuhe einhüllen würden“, sagt sie.

Jennifer Lim beginnt auf der ersten CD mit der späten Sonata facile KV 545. Doch der Titel, der von der Erstausgabe stammt, trügt: Leicht ist es keinesfalls, hier eine ungekünstelte Natürlichkeit entstehen zu lassen. Lim gelingt das mit Liebenswürdigkeit und glasklar perlenden Läufen.

Noch populärer ist die A-Dur-Sonate KV 331 mit ihrem „Alla Turca“-Finale. Die Pianistin überzeugt hier mit ihrer anmutigen Interpretation des Variationen-Kopfsatzes. In der F-Dur-Sonate KV 332 reizt sie die Kontraste zwischen Dur und Moll prägnant aus und schließt mit einem spannungsreich jagenden Finale.

Zartheit und Wohlklang

Jennifer Lims Spiel ist grundsätzlich zart und dem Wohlklang verpflichtet. Deutlich vernehmbar ist ihre Liebe zu dieser Musik, was den Hörer angenehm berührt.

Meisterhaft setzt die Pianistin am modernen Steinway das Pedal ein; sie vergrößert dadurch den Klangraum der Sonaten, ohne je an Klarheit zu verlieren. Das dynamische Spektrum ist facettenreich. Einflüsse historischer Aufführungspraxis lassen sich bei Artikulation und Verzierungen erkennen. Das Tempo ist meist sicher gewählt. Die langsamen Sätze erhalten schöne Spannungsbögen; nur manches Allegro eilt ein wenig zu geschwind dahin.

Unterstützt wird Jennifer Lim von der exzellenten Tontechnik: Die Aufnahme im Mendelssohn-Saal des Leipziger Gewandhauses verleiht dem Steinway einen seidig-transparenten Klang, der ihr nuancenreiches Spiel optimal zur Geltung bringt.

Mystical Marketing

Das plakative Motto „Mystical Mozart“ dürfte aus der Marketing-Abteilung stammen, soll aber sicherlich Jennifer Lims Herangehensweise verdeutlichen, den geheimnisvollen, vielschichtigen Charakter der Sonaten herauszuarbeiten. Die eigenwillige Reihenfolge lädt dazu ein, nicht Einzelstücke, sondern eine musikalische Reise zu erfahren.

Doch zu etlichen Sonaten passt der Begriff „mystisch“ gar nicht. Während die einzigen Moll-Stücke unter den 18 Sonaten, KV 310 und KV 457, durchaus als rätselhaft und existenziell erfahren werden, folgen die frühen oder die als Lehrmaterial für Mozarts Schüler gedachten Stücke oft einem anderen Geist. Die mystische Deutung verrät mehr über die Ideen der Interpretin, als über das Wesen von Mozarts Kompositionen.

Antje Rößler [14.08.2025]

Anzeige

Komponisten und Werke der Einspielung

Tr.Komponist/Werkhh:mm:ss
CD/SACD 1
Wolfgang Amadeus Mozart
1Klaviersonate Nr. 16 C-Dur KV 545 (Facile) 00:12:38
4Klaviersonate Nr. 8 a-Moll KV 310 KV 300d 00:21:06
7Klaviersonate Nr. 8 D-Dur KV 311 KV 284c 00:19:06
10Klaviersonate Nr. 13 B-Dur KV 333 KV 315c 00:30:26
CD/SACD 2
1Klaviersonate Nr. 11 A-Dur KV 331 KV 300i (Alla Turca) 00:24:34
4Klaviersonate Nr. 18 D-Dur KV 576 (Die Jagd) 00:14:10
7Klaviersonate Nr. 3 B-Dur KV 281 KV 189f 00:18:49
10Klaviersonate Nr. 7 C-Dur KV 309 KV 284b 00:24:09
CD/SACD 3
1Klaviersonate Nr. 12 F-Dur KV 332 KV 300k 00:24:04
4Klaviersonate Nr. 1 C-Dur KV 279 KV 189d 00:20:35
7Klaviersonate Nr. 6 D-Dur KV 284 KV 205b 00:29:34
CD/SACD 4
1Klaviersonate Nr. 5 G-Dur KV 283 KV 189h 00:19:21
4Klaviersonate Nr. 14 c-Moll KV 457 00:22:22
7Klaviersonate Nr. 17 B-Dur KV 570 00:22:17
10Klaviersonate Nr. 2 F-Dur KV 280 KV 189e 00:18:04
CD/SACD 5
1Klaviersonate Nr. 10 C-Dur KV 330 KV 300h 00:26:10
4Klaviersonate Nr. 4 Es-Dur KV 282 KV 189g 00:14:50
7Klaviersonate F-Dur KV 533 (Piano Sonata, mit Rondo KV 494) 00:32:51
10Zwölf Variationen über Ah, vous dirai-je, Maman C-Dur KV 265 KV 300e 00:06:38

Interpreten der Einspielung

Das könnte Sie auch interessieren

11.07.2025
»zur Besprechung«

Mariam Batsashvili, Influences

13.12.2024
»zur Besprechung«

Mozart, Ran Jia

10.11.2023
»zur Besprechung«

Magical Christmas Fantasies, Caroline Fischer

Anzeige

Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

Anzeige