Anzeige

Teilen auf Facebook RSS-Feed Klassik Heute
Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

Meldung vom 10.11.2025

Hinweis im Sinne des Gleichbehandlungsgesetzes

Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit sowie der orthographischen und grammatikalischen Korrektheit wird auf die Praxis der verkürzten geschlechterspezifischen Differenzierung verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung gleichermaßen für alle Geschlechter.

Mozartwoche Salzburg 2026 mit doppeltem Jubiläum

Pierre-Laurent Aimard übernimmt Konzert von Maria João Pires

Unter dem Titel Mozart: lux æterna gilt es im Januar 2026 gleich zwei Mozart'sche Jubiläen zu zelebrieren: Mozarts 270. Geburtstag und das weltweit bedeutendste Mozart-Festival, die Salzburger Mozartwoche, wurde vor 70 Jahren zu Ehren des Genius loci ins Leben gerufen. „Wolfgang Amadé Mozart erblickte 1756 das Licht der Welt, aber erst 1791 mit seinem allzu frühen Tod, der Vollendung des Kreises, wird er unsterblich. Mozart: lux æterna steht für diese Jubiläums-Mozartwoche und so feiern wir das ewige Licht Mozarts", erklärt Festival-Intendant Rolando Villazón, und fügt hinzu: "Aus diesem doppelten Anlass präsentieren wir eine Neuinszenierung von Mozarts vorletzter Oper Die Zauberflöte. Der Zauber und die Phantasie von diesem Meisterwerk werden mit einer subtilen Hommage an den Komponisten und sein Hinübergleiten in die strahlende Unsterblichkeit verbunden. So bilden Magie und das Jahr 1791 den roten Faden zur Programmierung unserer Konzerte, Bühnenproduktionen und aller weiteren Veranstaltungen."

Die Königin der Nacht, Sarastro & Co. in exzellenter Besetzung

Im Mittelpunkt dieser besonderen Mozartwoche strahlt die Neuproduktion von Die Zauberflöte. Die Inszenierung nimmt der Intendant höchstpersönlich in die Hand, Roberto González-Monjas dirigiert das Mozarteumorchester Salzburg. Ein spielfreudiges Sänger-Ensemble mit einigen der führenden Zauberflöten-Interpreten unserer Zeit zaubert Magie auf die Bühne: Kathryn Lewek ist eine weltweit umjubelte Königin der Nacht und brillierte bereits mehr als 300 Mal in dieser Rolle; Franz-Josef Selig ist ein legendärer Sarastro. Hinzu kommen Magnus Dietrich als Tamino, Emily Pogorelc als Pamina, Theodore Platt als Papageno und Tamara Ivaniš als Papagena.

Intensiver Konzertreigen

Rund um dieses magische Opernereignis kreist ein intensiver Konzertreigen. Die Wiener Philharmoniker begleiten die Mozartwoche seit Anbeginn, 2026 steht der weltberühmte Klangkörper mit Adam Fischer und Igor Levit, mit Karina Canellakis und María Dueñas sowie mit Robin Ticciati, Magdalena Kožená und Daniel Ottensamer auf der Bühne. Jordi Savall kommt mit seinem Originalklangensemble Le Concert des Nations, das Danish Chamber Orchestra mit Emily D’Angelo, das Chamber Orchestra of Europe mit Renaud Capuçon, Christina Pluhar mit ihrem Ensemble L’Arpeggiata und Philippe Jaroussky, Harfenvirtuose Xavier de Maistre im Verbund mit Avi Avital und auch Stargeiger Daniel Hope, Iveta Apkalna und Kit Armstrong werden erwartet. Zwei legendäre Ensembles, die sich 2026 endgültig von der Bühne verabschieden, treten zum letzten Mal bei der Mozartwoche auf: die Cappella Andrea Barca und das Hagen Quartett. Das Jubiläumsprogramm wird komplettiert durch kunstvolles Marionettentheater mit Livemusik, Performance, Kino mit frühen Filmraritäten rund um Mozart, Lesungen, Künstlertalks, ein Pubquiz, Familienkonzerte und vieles mehr.

Pierre-Laurent Aimard übernimmt für Maria João Pires

Eine Besetzungsänderung betrifft das Konzert L'Anima di Mozart mit der Camerata Salzburg am 24. Jänner: Nach dem Rückzug von Maria João Pires aus dem aktiven Konzertleben freuen sich die Veranstalter, dass Pierre-Laurent Aimard gewonnen werden konnte, das Programm in unveränderter Form (KV 595) zu übernehmen. Aimard kehrt dadurch mit demselben Klavierkonzert zur Mozartwoche zurück, welches er bei seinem letzten Auftritt 2015 gespielt hatte. Mit großer Dankbarkeit und Wertschätzung blickt die Mozartwoche auf die außergewöhnliche künstlerische Laufbahn von Maria João Pires, eine der großen Pianistinnen unserer Zeit, zurück und wünschen ihr alles Gute für die Zukunft.

Die Mozartwoche Salzburg findet vom 22. Januar bis 1. Februar 2026 statt.

Anzeige

Alle Meldungen vom 10.11.2025

[10.11.2025] Mozartwoche Salzburg 2026 mit doppeltem Jubiläum

Pierre-Laurent Aimard übernimmt Konzert von Maria João Pires

[10.11.2025] Ernst von Schuch-Preis an Jakub Przybycień verliehen

Stipendiat des Forum Dirigieren erhält Förderpreis

[10.11.2025] Staatstheater Augsburg präsentiert Internationale Ballett- und Tanzgala 2026

Start des Ticketvorverkaufs am 10.11.2025

[10.11.2025] Premiere von Hans Abrahamsens "The Snow Queen"

Immo Karaman inszeniert die Oper nach dem Märchen von Hans Christian Andersen

Weitere Meldungen der letzten 10 Tage

[09.11.2025] "Hänsel und Gretel" von Humperdinck im INTERIM Kassel

Premiere ist am 16. November, ein Sneak in bietet Gelegenheit für erste Einblicke

[09.11.2025] Anouchka Hack erhält den Beethoven-Ring 2025

Die Cellistin ist die 21. Trägerin des Beethoven-Rings

[09.11.2025] Essener Jugendliche entwickeln eine „Oper der Stadt“

Aalto Musiktheater und UNESCO-Gymnasium Essen starten Projekt „StadTräume“

[09.11.2025] Kinderkonzertreihe des Sinfonieorchesters Basel startet mit "Der kleine Prinz"

Die Reihe maxi.musik verbindet Erzählung, szenische Elemente und Live-Musik

[08.11.2025] Starbariton Benjamin Appl gewinnt Bayerischen Kunstpreis

„Ein musikalischer Weltbürger mit bayerischem Herzschlag!“

[08.11.2025] Eine Entdeckung: Musik von Francesc Valls auf MDG (VÖ 7.11.25)

Aufnahme des Emsemble BachWerkVokal Salzburg, Leitung: Gorden Safari

[08.11.2025] Staatsoper Hamburg auf Erfolgskurs

100 Tage neue Saison 2025/26 unter Tobias Kratzer

[08.11.2025] Der Pumuckl zu Gast in der Bayerischen Staatsoper

Fotopoint im Rahmen des UniCredit Eröffnngsfestes am 8. November 2025 im Nationaltheater

[07.11.2025] Dänisches Klassik-Label feiert 19. Geburtstag

OUR Recordings als Plattform für Dänemarks führende Musiker, Komponisten, Chöre und Orchester

[07.11.2025] Bremer Philharmoniker: Krankheitsbedingte Programmänderung

Statt des Fidis Quartetts spielt ein Holzbläser-Trio in der Reihe „Kammermusik am Sonntagmorgen“

[07.11.2025] Stephan Zilias wird Generalmusikdirektor von Opera Ballet Vlaanderen

Bis zum Ende der Spielzeit 2025/26 bleibt Zillias GMD an der Staatsoper Hannover

[07.11.2025] Stipendiatenkonzert des Richard-Wagner-Verbands MV

Konzert am Donnerstag, den 13. November 2025 um 19.00 Uhr im Saal der Musik- und Kunstschule ATARAXIA

[06.11.2025] Thomanerchor Leipzig mit Bachs h-Moll-Messe

Konzerte in Leipzig und Berlin unter der Leitung von Andreas Reize

[06.11.2025] Das Nationaltheater öffnet die Türen!

Um 14 Uhr beginnen die Feierlichkeiten an der Bayerischen Staatsoper mit einem Konzert zum Mitsingen im Foyer

[06.11.2025] Tonhalle Düsseldorf sucht Sängerinnen / Sänger für Familienchor

Wer Teil des Familienchors werden möchte, sollte sich bis zum 19.11.2025 anmelden

[06.11.2025] Orgelkonzert zum 150. Geburtstag von Albert Schweitzer

Stephan Leuthold an der Beckerath-Orgel an St. Stephani Bremen

[05.11.2025] Anmeldestart für das Schleswig-Holstein Festival Orchestra 2026

Bis zum 14. Dezember 2025 ist eine Anmeldung für die Probenspiele möglich

[05.11.2025] Domspatzen erreichen Finale im Bundeswettbewerb KI

Im Vierer-Team qualifizierten sie sich für das Bundesfinale in Frankfurt

[05.11.2025] Geburtstagsüberraschungen im Gasteig HP8

Am 12. November wird von 17 bis 21 Uhr im Gasteig HP8 Geburtstag gefeiert

[05.11.2025] Theater Regensburg ist Opernhaus des Jahres 2025

Auszeichnung mit dem internationalen OPER! AWARD 2026

[04.11.2025] Wiener Staatsoper: 70. Jahrestag der Wiedereröffnung

Ein Markstein in der Geschichte des Opernhauses – und Österreichs

[04.11.2025] Berliner Philharmoniker und Kirill Petrenko auf Asien-Tournee

Konzerte, Education-Projekte und Masterclasses

[04.11.2025] Neues Schlagzeugkonzert von Moritz Eggert

UA zum 60. Geburtstag des Komponisten im Rahmen des Impuls-Festivals

[04.11.2025] Visionärer Theaterbau INTERIM mit "Aida" eröffnet

Neues Domizil für das Staatstheater Kassel während der Sanierung des Opernhauses

[03.11.2025] Bach und japanische Klänge

Der japanische Cellist Michiaki Ueno geht mit Musik seiner Heimat auf Solo-Tournee durch Deutschland

[03.11.2025] Kent Nagano mit Mahler-Programm in der Berliner Philharmonie

Zeitgenössisches von Ruzicka und Aleksiychuk ergänzt Mahler-Programm

[03.11.2025] Lera Auerbach beim MDR Leipzig

Deutsche Erstaufführung: „Flights of the Angakok“

[03.11.2025] Umbesetzung an der Bayerischen Staatsoper

Chelsea Marilyn Zurflüh übernimmt den Part von Pretty Yende in "La Fille du Régiment"

[02.11.2025] Rundfunkchor Berlin feiert Baltikum-Premiere

»human requiem« beim Festival »Open To The World« in Vilnius

[01.11.2025] BR-Klassik-Operetten-Frosch für „Die Göttin der Vernunft“

Produktion des Theaters für Niedersachsen Hildesheim

[01.11.2025] Jan Müller-Wieland: UA "Der Reisende" in Dresden

Aufführung im Kulturpalast Dresden mit Ulrich Noethen und Birgit Minichmayr

[01.11.2025] Unsuk Chins "Alice in Wonderland" beim Festival Wien Modern

Österreichische Erstaufführung im Theater an der Wien

[01.11.2025] Zubin Mehta sagt Dirigate an der Bayerischen Staatsoper ab

Nicholas Carter übernimmt die Termine im Dezember 2025 und Januar 2026

[31.10.2025] Hilary Hahn sagt Konzerte im Dezember ab

Benjamin Beilman übernimmt den Solo-Part bei den Berliner Philharmonikern

[31.10.2025] Orchesterverein Hilgen lädt zum Konzert im Altenberger Dom ein

Timor Oliver Chadik leitet das Konzert am 29. November 2025 um 14.00 Uhr

[31.10.2025] Duke Kim als neuer Roméo in der Semperoper

"Roméo et Juliette" von Charles Gounod in Dresden

[31.10.2025] 32 Chöre beim Sing & Swing Festival am 2.11.2025 in Dortmund

Orchesterzentrum NRW wird zum Zentrum vokaler Begeisterung

Anzeige

Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

Anzeige