Anzeige

Teilen auf Facebook RSS-Feed Klassik Heute
Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

Meldung vom 21.09.2025

Hinweis im Sinne des Gleichbehandlungsgesetzes

Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit sowie der orthographischen und grammatikalischen Korrektheit wird auf die Praxis der verkürzten geschlechterspezifischen Differenzierung verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung gleichermaßen für alle Geschlechter.

Wettbewerbserfolg für Weimarer Cellostudenten Michael Wehrmeyer

Zweiter Preis beim Wettbewerb „Budapest International Cello Competition“

Drei Finalisten aus Deutschland spielten beim Wettbewerb „Budapest International Cello Competition“ um die großzügigen Preisgelder. Ein glückliches Ende nahm der renommierte Wettbewerb in Ungarn (8.-14. September) für den Weimarer Cellostudenten Michael Wehrmeyer, der den mit 12.000 Euro dotierten 2. Preis sowie drei Sonderpreise gewann. Der Student aus der Klasse von Prof. Wolfgang Emanuel Schmidt an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar erspielte sich zudem Anschlusskonzerte in Budapest, u.a. mit dem Liszt Ferenc Kammerorchester.

15 Teilnehmer in drei Wettbewerbsrunden

Aus rund 150 internationalen Bewerbungen waren 15 Teilnehmende zu den drei Wertungsrunden in die Liszt-Akademie nach Budapest eingeladen worden. Im Finale spielte Michael Wehrmeyer das Cellokonzert von Antonín Dvořák mit dem National Philharmonic Orchestra unter der Leitung von György Vashegyi – sowie solistisch die Sarabande aus Johann Sebastian Bachs fünfter Cellosuite. Der mit 18.000 Euro dotierte 1. Preis in Budapest ging an Arne Zeller, den 3. Preis (6.000 Euro) gewann Lionel Martin. Unter dem Vorsitz von Frans Helmerson waren Anne Gastinel, András Keller, Jens Peter Maintz, Gwen Starker, Santiago Cañón Valencia und István Várdai Mitglieder der internationalen Jury.

Spannende Tage

„Die letzte Woche war natürlich ein blanker Wahnsinn: so viel Programm innerhalb von kürzester Zeit zu spielen ist nicht einfach“, sagt Michael Wehrmeyer, der aktuell Mitglied der Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker ist. „Ich war generell einfach in guter Form und konnte meine Nerven bis zum Schluss behalten. Eine schöne Krönung zum Bachelorabschluss. Herzlichen Dank an meinen Professor Wolfgang Emanuel Schmidt, der mich in den letzten Jahren aufgebaut hat!“

Cellist mit Zukunft

„Es war bewegend, Michael Wehrmeyers Auftritte zu verfolgen“, sagt sein Weimarer Hauptfachlehrer Prof. Wolfgang Emanuel Schmidt, der den Wettbewerb im Livestream miterlebte. „Von der ersten Sekunde an zeigte er bei seinen Auftritten eine tiefe Ernsthaftigkeit, einen tiefempfunden musikalischen Ausdruck! Ich bin mir sicher, dass er eine wunderbare Zukunft vor sich haben wird!“

Talent, Fleiß und Ausdauer

Michael Wehrmeyer stammt aus einer deutsch-russischen Musikerfamilie und wurde 2002 in Berlin geboren. Seine Ausbildung erhielt er zunächst in Augsburg bei Prof. Hyun-Jung Berger. Nach dem aktuellen Abschluss seines Bachelorstudiums an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar wird er ab Oktober 2025 direkt ein Masterstudium in der Weimarer Klasse von Prof. Wolfgang Emanuel Schmidt anschließen. Weitere künstlerische Impulse sammelte er u.a. bei David Geringas, Ivan Monighetti, Julius Berger, Frans Helmerson und Valentin Erben. Seit der Spielzeit 2024/25 ist Michael Wehrmeyer zwei Jahre lang Mitglied der Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker.

Er ist zudem Stipendiat der Musikakademie in Liechtenstein und nimmt dort regelmäßig an Konzerten und Meisterkursen teil. Seit er 2014 Preisträger des Deutschen Musikinstrumentenfonds wurde, spielt er ein Cello von Anton Posch aus Wien (1720) – eine treuhänderische Eingabe aus Münchner Familienbesitz. 2023 gewann Michael Wehrmeyer beim Deutschen Musikwettbewerb ein Stipendium und kam in die Bundesauswahl „Konzerte Junger Künstler“ für die Konzertsaison 2024/25. Zu seinen weiteren Auszeichnungen zählt u.a. der Musikpreis der Stadt Regensburg.

Anzeige

Alle Meldungen vom 30.09.2025

[30.09.2025] Dresdner Kreuzchor mit Sven Helbigs „Requiem A“ in Großbritannien

Britische Erstaufführung mit Knabenchören aus Dresden, London, Poznań und Colmar

[30.09.2025] Sinfonieorchester Basel mit UA von Stefano Gervasonis Violinkonzert "Tacet"

Solistin ist Patricia Kopatchinskaja, die musikalische Leitung hat Elim Chan

[30.09.2025] Wiener Staatsoper: Trauer um KS Fanz Grundheber

Der Bariton war dem Haus über 40 Jahre verbunden und gab 2017 seine letzte Vorstellung

[29.09.2025] Das «Opernhaus des Jahres 2025» steht in Zürich

Auszeichnung durch die Fachzeitschrift "Opernwelt"

Weitere Meldungen der letzten 10 Tage

[29.09.2025] Das «Opernhaus des Jahres 2025» steht in Zürich

Auszeichnung durch die Fachzeitschrift "Opernwelt"

[29.09.2025] Die Münchner Symphoniker feiern 80-jähriges Jubiläum

Saisoneröffnung mit „Uncommon Women“

[29.09.2025] Kent Nagano wird Ehrendirigent der Würth Philharmoniker

Langjährige Zusammenarbeit mit dem Orchester seit 2017

[28.09.2025] Bregenzer Festspiele: Verdis "La traviata" auf der Seebühne 2026

Festspieleröffnung am 22. Juli 2026 - Start des Vorverkaufs

[28.09.2025] Mit Musik ein Zeichen setzen

35 Jahre Deutsche Einheit - Mitsingkonzerte an 220 Orten

[28.09.2025] Tobias Kratzer ist „Regisseur des Jahres“ 2024/25

Internationale Kritikerumfrage der Fachzeitschrift "Opernwelt"

[27.09.2025] Aalto Kinder- und Jugendchor lädt zum Vorsingen ein

Kinder von 8 und Jugendliche bis 18 Jahren können sich am 02. Oktober um 17:00 Uhr vorstellen

[27.09.2025] Das Beethovenfest Bonn 2025 endet nach vier Wochen

Über 100 Veranstaltungen und mehr als 30.000 Besucher

[27.09.2025] Gürzenich-Orchester Köln: Thomas Adès ist Fokuskünstler der Saison

Erste Konzerte Anfang Oktober - Solist ist Kirill Gerstein

[27.09.2025] Klaviermarathon im Konzerthaus Dortmund

Ein Zuhörer bleibt von Anfang bis Ende

[26.09.2025] Programmveröffentlichung Heidelberger Frühling Musikfestival 2026

Rückkehr ins Konzerthaus Stadthalle I 14. März bis 19. April 2026

[26.09.2025] Saisonstart der Mecklenburgischen Staatskapelle Schwerin

Konzerte in der Schweriner Paulskirche und der Konzertkirche Neubrandenburg

[26.09.2025] Neuheit: Cellist Michiaki Ueno mit CD ORIGIN

VÖ auf dem Label La dolce volta am 3. Okt. 2025

[26.09.2025] Operette »Waldmeister« für International Opera Awards 2025 nominiert

Produktion der Johann Strauß-Operette am Gärtnerplatztheater München

[25.09.2025] Güldener Herbst - Festival der Alten Musik in Thüringen

Motto "Welch ein Genuss!" vom 26.09. bis 28.09.2025

[25.09.2025] Charlotte Thiele und Friedrich Thiele bei der Dresdener Philharmonie

Die Geschwister führen das Doppelkonzert von Brahms auf, Aurel Dawidiuk leitet das Konzert

[25.09.2025] Abschlusskonzert "Open Stage" der Ensemblewoche 2025

Veranstaltung der Emmerich-Smola-Musikschule und Musikakademie Kaiserslautern

[25.09.2025] Preis der Gesellschaft für Neue Musik (GNM) für Eva Zöllner

Der neu geschaffene Interpretenpreis wird erstmals vergeben

[24.09.2025] 400. Aufführung von „La bohème“ an der Semperoper Dresden

Die Inszenierung von Christine Mielitz erreicht die 400. Vorstellung am 10. Oktober 2025

[24.09.2025] Ausstellung „Out of the Box – 75 Jahre Archiv der Akademie der Künste“

Jubiläumsschau gibt ungewöhnliche Einblicke in die Geschichte und Sammlungen eines Kunstarchivs

[24.09.2025] Das Heinrich Schütz Musikfest beginnt in Kürze

Von Bad Köstritz bis Dresden: Elf Tage einzigartige Live-Erlebnisse zwischen Alter und Neuer Musik

[24.09.2025] Vertragsverlängerung für Per-Otto Johansson

Sein Vertrag als GMD am Landestheater Detmold wurde bis 2029 verlängert

[23.09.2025] "Killing Carmen" - Uraufführung an der Volksoper Wien

Von Nils Strunk, Lukas Schrenk und Gabriel Cazes

[23.09.2025] Gute Preise. Gute Unterhaltung!

Musikverein Bamberg startet am 27. September in die neue Saison

[23.09.2025] Konzert und Film beim nächsten Auftritt der Essener Philharmoniker

Film von William Kentridge im Mittelpunkt im Sinfoniekonzert II am 25./26. September

[23.09.2025] Premiere von "The Ghosts of Versailles" am Theater Regensburg

Der Komponist John Corrigliano begleitet den Premierenabend

[22.09.2025] Arvo Pärt zum 90. Geburtstag

Das Württembergische Kammerorchester Heilbronn eröffnet mit dem RIAS Kammerchor die Konzertsaison 2025/26

[22.09.2025] Deutsche Radio Philharmonie: Erste Soirée mit Josep Pons

Der neue Chefdirigent leitet die erste Soirée der Saison

[22.09.2025] Entdeckung, Begegnung, Resonanz

Das Musikjahr 2026 der Frauenkirche Dresden

[22.09.2025] Österreichischer Musiktheaterpreis vergeben

Paolo Fantin, Bühnenbild, Lydia Steier, Regie und Dirigent Petr Popelka wurden geehrt

[21.09.2025] Staatstheater Karlsruhe: Auszeichnung für Barockoper "Phèdre"

Das Werk von Jean-Baptiste Lemoyne ist für das Finale der International Opera Awards nominiert

[21.09.2025] Evgeny Kissin zum Auftakt des Festivals „TIKWAH“

Pianisten-Legende widmet sich Musik und Poesie seiner Heimat in der Philharmonie Essen

[21.09.2025] Wagner Liaisons: Das neue Album von Matthias Kirschnereit

VÖ am 17. Oktober beim Label Berlin Classics

[21.09.2025] Wettbewerbserfolg für Weimarer Cellostudenten Michael Wehrmeyer

Zweiter Preis beim Wettbewerb „Budapest International Cello Competition“

[20.09.2025] Vertragsverlängerung für Joseph Bastian

Die Münchner Symphoniker setzen die Zusammenarbeit mit ihrem Chefdirigenten bis 2031 fort

[20.09.2025] Weitere Vorstellungen des Erfolgsmusicals »Les Misérables«

Ab 21. September stehen weitere 18 Vorstellungen des Musicals auf dem Spielplan

[20.09.2025] Sommets Musicaux de Gstaad 2026: Im Zeichen der Violine

Das Programm ist veröffentlicht, der Kartenvorverkauf eröffnet

[20.09.2025] Augsburger Philharmoniker: Start in die neue Spielzeit

1. Sinfoniekonzert »Gegenwelten«, 29./30. September 2025

Anzeige

Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

Anzeige