Um es gleich vorwegzunehmen: Diese Veröffentlichung gehört zu den erstaunlichsten Debüt-CDs eines – mit 37 Jahren nicht mehr ganz – jungen Pianisten der letzten Jahre. Der aus einer Musikerfamilie stammende Burak Çebi erlernte das Klavierspiel zunächst in Izmir und studierte dann in Nürnberg. Dass er zudem etliche Meisterkurse absolviert hat und Preisträger zahlreicher Wettbewerbe ist, scheint ja heute selbstverständlich. Die Zusammenstellung der randvollen CD mit Werken türkischer Komponisten und Schuberts letzter Sonate scheint zunächst etwas gewagt, zeigt aber dann schnell die außergewöhnlichen Qualitäten des Interpreten.
CDs der Woche der zurückliegenden Jahre:
Claudio Monteverdi
L'Incoronazione di Poppea Neapel-Fassung 1651
Claudio Monteverdi, L'Incoronazione di Poppea
Rondeau ROP623738-4
4 CD • 3h 59min • 2021
02.01.2023 • 10 10 10
Die Krönung der Poppea – L’Incoronazione di Poppea ist die Krönung des Operschaffens von Claudio Monteverdi (1567-1643), ihre Uraufführung fand im venezianischen Teatro Santi Giovanni e Paolo während der Karnevalsaison 1643 statt; Monteverdi starb am 29. November desselben Jahres. Etliche Einspielungen seit den 1950er Jahren haben die Unsterblichkeit der Krönung der Poppea bestätigt, sie in der Diskographie etabliert und alle stilistischen Adaptationen dieses Gipfelpunkts der Barockoper dokumentiert
Endlich findet der Spätestromantiker Walter Braunfels (1882-1954) die ihm zukommende Anerkennung. Dies ist vorrangig dem Einsatz des bekannten Architekten Stephan Braunfels für das Schaffen des Großvaters zu verdanken. Das Minguet-Quartett bietet jetzt erstmalig das Streichquintett und alle drei Streichquartette des Komponisten auf einem Doppelalbum, das als Co-Produktion mit dem Deutschlandfunk entstand.
500 Jahre Heimatlieder und -gedichte Daniel Behle • German Hornsound • Mario Adorf
Heimat, 500 Jahre Heimatlieder und -gedichte
Prospero PROSP0052
2 CD • 1h 34min • 2021, 2022
16.01.2023 • 10 10 10
Entspannte wie nachdenkliche Beiträge zu einem Thema, das im Laufe der Geschichte aus sehr unterschiedlichen Perspektiven betrachtet wurde. Der Tenor Daniel Behle findet in diesem facettenreichen Kompendium überall den richtigen Ton.
Es ist eine ungewöhnliche Instrumentenkombination, die das Lux Nova Duo zu bieten hat: Das Duo, bestehend aus dem peruanischen Gitarristen Jorge Paz Verastegui und der deutschen Akkordeonistein Lydia Schmidl, hat sich 2012 gegründet. Seitdem sind zahlreiche Arrangements bereits vorhandener Werke entstanden, die das Duo gerne auch selbst vornimmt, aber auch alleine 35 neue Werke, die das Duo aus der Taufe gehoben hat. Mit seiner ungewöhnlichen Besetzung und gekonntem Zusammenspiel ist das Duo ausgesprochen erfolgreich und konzertierte bereits in bedeutenden Konzertsälen Europas und Südamerikas.
Um es gleich vorwegzunehmen: Diese Veröffentlichung gehört zu den erstaunlichsten Debüt-CDs eines – mit 37 Jahren nicht mehr ganz – jungen Pianisten der letzten Jahre. Der aus einer Musikerfamilie stammende Burak Çebi erlernte das Klavierspiel zunächst in Izmir und studierte dann in Nürnberg. Dass er zudem etliche Meisterkurse absolviert hat und Preisträger zahlreicher Wettbewerbe ist, scheint ja heute selbstverständlich. Die Zusammenstellung der randvollen CD mit Werken türkischer Komponisten und Schuberts letzter Sonate scheint zunächst etwas gewagt, zeigt aber dann schnell die außergewöhnlichen Qualitäten des Interpreten.
"Mes Ennuis" Favourite Works Vol. 1 Frank Bungarten
Fernando Sor, Mes Ennuis Favourite Works Vol. 1
MDG 905 2263-6
1 CD/SACD stereo/surround • 75min • 2021
06.02.2023 • 10 10 10
Fernando Sor wurde 1778 in Barcelona geboren. Als Anhänger der in Spanien eindringenden Franzosen musste er nach Napoleons Niederlage das Land verlassen. Paris lockte – mit all seinen Bühnen und Salons. Hier erwarb sich Fernando Sor seinen Ruf als König des romantischen Gitarrenspiels. Er veröffentlichte unzählige Gitarrenwerke in Genres, die wir auch aus der Klaviermusik kennen: Bagatellen, Variationen, Salonstücke, Fantasien.
Johann Nepomuk Hummel, Orgelwerke • Organ Works Vol. 3
Ambiente-Audio ACD-2045
1 CD • 77min • 2022
13.02.2023 • 10 10 10
Die gute Nachricht zuerst: Mit dieser CD ist die dritte Folge der Einspielung des Orgelwerkes von Johann Nepomuk David durch Roman Summereder erschienen. Die schlechte: Es soll die letzte sein. Das ist ausgesprochen schade, denn es gibt derzeit keinen anderen Interpreten, der sich so glutvoll für diese oft unterschätzte Musik ins Zeug legt wie Summereder, das zeigt auch die dritte Folge der Trilogie sehr nachdrücklich. Noch einmal wird hier die enorme Bandbreite des Davidschen Orgelschaffens verdeutlicht, das längst nicht so verkopft und akademisch ist, wie oft behauptet wird.
Man könnte annehmen, dass es sich bei der Gattung des Klaviertrios um eine recht ‚klassische‘ handelt: Haydn hat für sie geschrieben, ebenso wie auch Mozart und Beethoven, von den Komponisten nachfolgender Generationen einmal ganz abgesehen. Und doch gelingt es dem Oliver Schnyder Trio bei seiner neuen Einspielung, der Gattung einen anderen Anstrich zu geben. Wie sehr das auch in der Absicht des Trios liegt, merkt man spätestens beim Einstieg in den wunderbaren Booklet-Text von Eva Gesine Baur, die hier einsteigt über den Titel „Bohemian Rhapsodies“ und den riesigen Erfolg Freddy Mercurys mit seiner „Bohemian Rhapsody“. Tatsächlich gelingt es ihr, Parallelen zwischen seiner Musik und den beiden Klaviertrios von Bedrich Smetana und Antonin Dvorak herzustellen.
Eine musikalische Reise durch das Kirchenjahr Orgelimprovisationen von Ruben J. Sturm
Kirchenfenster, Eine musikalische Reise durch das Kirchenjahr
Ambiente-Audio ACD-3060
1 CD • 78min • 2022
27.02.2023 • 10 10 10
Sie ist das tägliche Brot für viele Organisten: die Improvisation. Zum Einzug, während unzähliger Gottesdienste und auch als „Rausschmeißer“ ist oft genug das musikalische Geschick von Organisten gefragt, die liturgische Stimmungen aufgreifen, den Gemeindegesang vorzubereiten und zu unterstützen und auch mal die ein oder andere liturgische Lücke zu überbrücken. Dabei ist allerdings kein sakraler Muzak gefragt, sondern liturgisches Orgelspiel, das auf Zeit, Ort und Gelegenheit eingeht. Ein wahrer Meister dieser Kunst ist Ruben J. Sturm, der seit kurzem als neuer Domorganist am Münchner Liebfrauendom amtiert.
Die Zählung der – vermutlich – acht Gattungsbeiträge der erfolgreichsten Symphonikerin des 19. Jahrhunderts, Emilie Mayer (1812-1883), bedarf einer Erläuterung. Denn obwohl Mayer als ledige, vermögende Erbin unabhängig als Komponistin arbeiten konnte – damals quasi ein Alleinstellungsmerkmal – und ihre Musik zu Lebzeiten durchaus geschätzt wurde, blieb auch ihr Werk zum Teil ungedruckt. Bei den Symphonien wurde so die Instrumentation der vierten (h-Moll) aus dem lediglich erhaltenen Klavierauszug erst kürzlich rekonstruiert. Die Fünfte in D-Dur gilt als verloren, die Existenz einer 8. Symphonie (in F-Dur?) als ungesichert. Bis Anfang 2022 fehlte von den erhaltenen Stücken noch eine Einspielung der 3. Symphonie C-Dur, was aber in diesem Jahr gleich dreimal nachgeholt wurde. Von der hier ebenfalls zu besprechenden 7. Symphonie f-Moll gibt es bereits einen Live-Mitschnitt von 2001, der allerdings fälschlich als „Nr. 5“ auf CD veröffentlicht wurde.
Warum Astor Piazollas Musik nie an Anziehungskraft verlieren wird, erklärt sich allein schon aus deren Bestandteilen: Eine synkopenhafte Rhythmik zieht in einen hypnotischen Sog hinein, verdichtet sich gar mit peitschenden, perkussiven Akzenten. Melodisch und harmonisch geht es stark in Richtung Jazz, wobei gerade chromatischen Abwärtsbewegungen viel Gewicht zukommt. Diese aufreizende Mischung, bei der klassischer argentinischer Tango als Ur-Quelle fungiert, atmet wie kaum sonst etwas – und behält zugleich eine prägnante Klarheit und Logik. Kein Wunder, steht doch Bachs Kontrapunkt bis hin zur Fugenform als Bindeglied im Zentrum dieser Mechanik.
Viola à L'École de Paris, Martinů • Tcherepnin • Harsányi • Tansman • Mihalovici
CAvi-music 8553028
1 CD • 72min • 2019
20.03.2023 • 10 10 10
Wie aufregend, wenn der ARD-Preisträger 2018 und seit Februar 2022 erster Solo-Bratschist der Berliner Philharmoniker, Diyang Mei, mit dem wohl besten deutschen Kammer-Pianisten und Repertoire-Enzyklopäden Oliver Triendl ein Album mit Stücken erarbeitet, die bisher wohl kaum einer je im Konzertsaal gehört hat. Nämlich Werke von osteuropäischen Komponisten, die in den 1890er Jahren geboren wurden und später zu Wahl-Parisern wurden.
Gerade einmal 22 Jahre ist er jung, der Pianist, Cembalist und Organist Aurel Dawidiuk. Bereits in diesem jugendlichen Alter kann er schon auf eine beachtliche Karriere blicken: Nachdem er mit sechs Jahren den Weg zum Klavier fand, war er bereits mit 14 Jahren Jungstudent bei Roland Krüger in Hannover sowie Orgelschüler bei Martin Sander in Detmold. Seitdem hat er in zahlreichen renommierten Sälen weltweit gespielt, unter anderem in der Elbphilharmonie, dem Pierre Boulez Saal Berlin, dem Konzerthaus Dortmund, außerdem in Russland, Nordirland, Frankreich und Österreich. Zahlreich sind auch die Preise, die er gewonnen hat sowie die Stipendien, die er erhielt