Anzeige

Teilen auf Facebook RSS-Feed Klassik Heute
Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

CD • SACD • DVD-Audio • DVD Video

Besprechung CD

Beethoven

Piano Sonatas

Ondine ODE 1298-2D

2 CD • 1h 59min • 2011, 2012

29.12.2016

Künstlerische Qualität:
Künstlerische Qualität: 9
Klangqualität:
Klangqualität: 9
Gesamteindruck:
Gesamteindruck: 9

Auf der Booklet-Vorderseite – diskret neben einer roten Rose offensichtlich auf hölzernem Untergrund – steht zu lesen: ‚„Es ist vollbracht!“ – Joh. 19:30‘. Zwei Möglichkeiten der Deutung eröffnen sich. Die eine mag sich auf Jumppanens Projekt beziehen, sämtliche Beethoven-Sonaten eingespielt zu haben (wobei ich mir da nicht sicher bin, ob er schon fertig ist), die andere könnte sich auf die Tatsache beziehen, das in der hier zur Diskussion stehende Doppel-CD die drei letzten Sonaten enthalten sind. Gleichwie – für mein Empfinden handelt es sich hier in weiten Teilen um Jumppanens lebendigste Beethoven-Aufnahmen, wobei seine Interpretation der nicht nur räumlich-zeitlich sehr ausgreifenden Es-Dur-Sonate op. 7 besonders einprägsam ist.

Im Gegensatz etwa zur im Kopfsatz fast schon erbärmlich mutlosen (oder auch desinteressierten) DG-Einspielung von Benedetti Michelangeli nimmt Jumppanen die Vortragsbezeichnung „Allegro molto e con brio“ beim Wort und zieht den Satz mit allen Akkordrepetitionen der linken Hand mit Eifer, ja mit Feuereifer durch. Dies gilt auch für das „Allegro di molto e con brio“ der Pathétique, deren Finalsatz unter den Händen Jumppanens nichts von jener Verlegenheit an sich haben, die vielen seiner Kollegen im Bereich motorischer Wiederholungstätigkeit anzumerken sind. Ich denke da etwa an Rudolf Buchbinder, der solche Finalsätze, aber auch Sätze aus dem Spätwerk immer wieder sozusagen in historisch gescheiter Beiläufigkeit zum Besten, in Wahrheit aber zum Halbbesten gegeben hat.

Jumppanen kümmert sich mit Umsicht und wenn vorgegeben auch mit inniger Empfindung um die Zartheiten und Verletzlichkeiten der ihm anvertrauten Sätze. Die von Beethoven für den dritten Satz von op. 109 angemahnten „innigsten Empfindungen“ wird er sicher in kommenden Jahren noch mitteilsamer abbilden. Aber es verdient höchsten Respekt, wie er die Fuge der As-Dur-Sonate und die vulkanösen Partien des „Allegro con brio ed appassionato“ der c-Moll Sonate op. 111 nicht nur bewältigt, sondern sicher, ja unwiderstehlich auf Kurs bringt und auf Kurs hält.

9

Vergleichseinspielungen: Sonate op. 7: Emil Gilels (DG 453 221-2), Sokolov (opus 111 OPS 30-63), Schnabel (Pearl GEMM CDS 9083), Benedetti Michelangeli (DG Box 419 248-2), Pollini (DG 477 8806), Feinberg (Melodya LP TOCT 5289-90), Brendel (Philips 446 624-2), Buchbinder (Telefunken LP 6.35581 FK; RCA/Sony 8869787102).

Peter Cossé † [29.12.2016]

Anzeige

Komponisten und Werke der Einspielung

Tr.Komponist/Werkhh:mm:ss
CD/SACD 1
Ludwig van Beethoven
1Klaviersonate Nr. 4 Es-Dur op. 7 00:32:11
5Klaviersonate Nr. 8 c-Moll op. 13 (Pathétique) 00:18:07
CD/SACD 2
1Klaviersonate Nr. 30 E-Dur op. 109 00:20:16
4Klaviersonate Nr. 31 As-Dur op. 110 00:20:55
7Klaviersonate Nr. 32 c-Moll op. 111 00:27:11

Interpreten der Einspielung

Das könnte Sie auch interessieren

18.03.2025
»zur Besprechung«

Ludwig van Beethoven, Kavatine • Sonatas op. 109, 110 & 111

23.02.2025
»zur Besprechung«

Beethoven, The Last Piano Sonatas

22.06.2024
»zur Besprechung«

Beethoven Piano Sonatas, Opp. 10 13 27 53 79 101

18.11.2023
»zur Besprechung«

Beethoven, Piano Sonatas

Anzeige

Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

Anzeige