Anzeige

Teilen auf Facebook RSS-Feed Klassik Heute
Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

Komponisten: Aktuelle Infos

Arthur Bliss 50. Todestag

engl. Komponist


Der englische Komponist und Dirigent Sir Arthur Bliss wurde am 2. August 1891 als ältester von drei Söhnen eines Geschäftsmanns aus Massachusetts in London geboren. Seine Mutter Agnes starb, als er vier Jahre alt war. Er wurde von seinem Vater Francis Edward großgezogen, der in seinen Söhnen das Interesse an Kunst weckte. Bliss studierte in Cambridge und am Royal College of Music unter anderem bei Gustav Holst. 1921 kehrte er als Lehrer an das Royal College of Music zurück und unterrichtete dort bis 1923. Nach einem zweijährigen Aufenthalt in Santa Barbara lebte er ab 1925 als Komponist in London. Zunächst machte Bliss mit experimentellen Werken wie Madam Noy (1918), Conversations (1920) und Rout (1920) auf sich aufmerksam, inspiriert von Igor Strawinskys Petruschka, das 1913 zum ersten Mal in London präsentiert worden war. Auch die Werke der Gruppe Les Six um Arthur Honegger und Darius Milhaud hatten einigen Einfluss auf sein Schaffen. Er wandte sich danach jedoch von der Avantgarde ab, hin zu einem national geprägten spätromantischen Stil zu. Sein bekanntestes Werk ist die halbstündige A Colour Symphony (1922), in der er die vier Farben eines Wappens beschreibt: Purpur – Rot – Blau – Grün. In einer groß angelegten Chorsinfonie für Bariton, Chor und Orchester (Morning Heroes, 1930) verarbeitete er die erschütternden Fronterfahrungen seiner Jugend aus dem Ersten Weltkrieg mit dem Tod seines Bruders Kennard. Darüber hinaus schrieb er u.a. ein Klavierkonzert (1939), ein Violinkonzert (1955) sowie ein Cellokonzert für Mstislav Rostropovich (1970, uraufgeführt unter Leitung von Benjamin Britten), sowie mehrere abendfüllende Ballette: Checkmate (1937, mit Schachfiguren als handelnden Personen), Miracle in the Gorbals (1944) und Adam Zero (1946). 1936 übernahm er die Aufgabe, die Musik zu William Cameron Menzies aufwendiger H.G. Wells-Verfilmung Was kommen wird (Things to Come) zu schreiben. Mit dieser Filmmusik setzte er völlig neue Maßstäbe in diesem Genre, die er allerdings bei Folgeprojekten selbst nicht mehr erfüllen konnte. 1941 wurde Bliss musikalischer Direktor der Klassikabteilung der British Broadcasting Corporation. Dort führte er das beliebte Programm Composer of the Week ein, das bis heute in ähnlicher Form ausgestrahlt wird. 1950 wurde er in den Adelsstand erhoben, 1953 trat er die Nachfolge von Arnold Bax als Master of the Queen’s Music an; in dieser Funktion war er für alle höfischen Musikangelegenheiten zuständig (Fanfare zur Amtseinsetzung des Prince of Wales Charles im Jahr 1969). In den letzten zwei Jahrzehnten seines Lebens komponierte Bliss immer weniger. Als er am 27. März 1975 in London starb, war sein früherer Ruhm verblasst, seine Werke galten als altmodisch. Lediglich hauptsächlich A Colour Symphony konnte sich in den modernen Konzertbetrieb hinüberretten.

»Arthur Bliss: Biographie und Einspielungen«

Anzeige

Pierre Boulez 100. Geburtstag

frz. Komponist und Dirigent


Am 25. März 2025 hätte der französische Komponist, Dirigent und Dozent Pierre Boulez seinen 100. Geburtstag gefeiert. Der Schüler von Olivier Messiaen und René Leibowitz, der sich schon früh mit atonaler und serieller Musik beschäftigte, erlebte 1955 mit Le Marteau sans Maître seinen Durchbruch als Komponist. Er unterrichtete in Darmstadt und Baden-Baden, dirigierte 1963 die französische Erstaufführung von Alban Bergs Wozzeck an der Pariser Oper und debütierte 1966 mit Parsifal bei den Bayreuther Festspielen. Unvergessen ist der Bayreuther "Jahrhundert-Ring" in der Inszenierung von Patrice Chereau und auch sein letztes Bayreuth-Dirigat, die Neuinszenierung des Parsifal von 2005. Daneben hat Pierre Boulez alle großen amerikansichen Orchester dirigiert und leitete bis 1991 das berühmte Pariser IRCAM Institut für neue Musik (Institut der Recherche et de Coordination Acoustique/Musique). Neben seinen eigenen Werken hat er zahlreiche Uraufführungen geleitet - darunter solche von Komponisten wie Iannis Xenakis, Frank Zappa, Toru Takemitsu, Olivier Messiaen, George Crumb, Elliott Carter, Peter Maxwell Davies und Franco Donatoni. Das Chicago Symphony Orchestra, dessen Principal Guest Conductor er ab 1995 war, ehrte den Jubilar mit einer CD-Edition auf dem hauseigenen Label CSO Resound mit der Veröffentlichung der Strawinsky-Aufnahmen, die er mit dem Orchester gemacht hat (Pulcinella, Sinfonie in drei Sätzen, Vier Etüden). Weitere Aufnahmen sind bei Deutsche Grammophon erschienen.

»Pierre Boulez: Biographie und Einspielungen«

Alle Porträts im April

Uraufführungen im April

»Alle Porträts«

Anzeige

Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

Anzeige