Zwei neue Professuren für die Musikhochschule Würzburg
Aufbau des neuen Zentrums für Community Music
„Mit Alicia de Bánffy-Hall und Rabih Lahoud gewinnt Bayern zwei außergewöhnliche Köpfe, die Musik als Sprache der Menschlichkeit begreifen. Sie verbinden Forschung, Lehre und künstlerische Exzellenz mit gesellschaftlicher Verantwortung – genau das ist der Geist unserer Spitzenprofessuren“, so Staatsminister Markus Blume anlässlich der Ernennung der beiden. „Das neue Zentrum für Community Music in Würzburg zeigt: Wo Menschen gemeinsam musizieren, entsteht Zukunft – über Generationen, soziale Grenzen und Kulturen hinweg“, so Blume weiter.
Neues Zentrum für Community Music
Die Hochschule für Musik Würzburg setzt einen neuen Akzent im Bereich der künstlerisch-pädagogischen Studiengänge: Im Rahmen des bayerischen Spitzenprofessuren-Programms konnten zwei international profilierte Persönlichkeiten gewonnen werden, die künftig den Schwerpunkt Community Music an der HfM Würzburg aufbauen. Community Music steht für musikalische Projekte, die Menschen unterschiedlicher Herkunft, Generation oder Lebenslage durch gemeinsames Musizieren verbinden und gesellschaftliche Teilhabe fördern.
„Mit den neuen Spitzenprofessuren an der Hochschule für Musik Würzburg stärken wir einen Bereich, der künstlerische Qualität mit gelebter gesellschaftlicher Wirkung verbindet. Community Music steht für Teilhabe, kulturelle Offenheit und Kreativität – genau diese Werte machen Bayerns Kunsthochschulen zu Orten der Zukunft“, betonte Wissenschaftsminister Markus Blume. „Ich gratuliere Frau Professorin de Bánffy-Hall und Herrn Professor Lahoud herzlich und wünsche ihnen viel Erfolg und Inspiration für ihre Arbeit in Würzburg.“
Prof. Dr. Alicia de Bánffy-Hall – Musik als soziale Praxis
Die gebürtige Münchnerin Alicia de Bánffy-Hall gilt als eine der wichtigsten Stimmen der internationalen Community Music-Bewegung. Nach Studien in Liverpool und Manchester und ihrer Promotion an der Hochschule für Musik und Theater München lehrte sie zuletzt an der Hochschule Düsseldorf im Fach „Musik in der Sozialen Arbeit“. Als Vorsitzende der Community Music Activity Commission der International Society for Music Education (ISME) vernetzt sie Akteurinnen und Akteure weltweit.
In Würzburg wird sie den Aufbau des neuen Zentrums für Community Music leiten und dort Forschung, Lehre und Praxis auf einzigartige Weise verbinden. Ziel ist es, Musik als Medium gesellschaftlicher Teilhabe, Inklusion und interkulturellen Dialogs zu stärken.
„Community Music bedeutet für mich, dass Musik Brücken baut – zwischen Menschen, Lebenswelten und Perspektiven“, so de Bánffy-Hall. „In Würzburg wollen wir ein Zentrum schaffen, das internationale Strahlkraft entfaltet und die transformative Kraft von Musik in allen gesellschaftlichen Bereichen sichtbar macht.“
Prof. Rabih Lahoud – Musik als Sprache der Verständigung
Der deutsch-libanesische Musiker, Komponist und Pädagoge Rabih Lahoud steht für künstlerische Exzellenz und emotionale Tiefe. Er ist Sänger der vielfach ausgezeichneten Band Masaa, Träger des WDR Jazzpreises, des Deutschen Jazzpreises und des Preises der Deutschen Schallplattenkritik.
Als Dozent lehrte er an führenden Musikhochschulen – darunter in Köln, Dresden, Hamburg, Mannheim und Berlin – und zählt zu den profiliertesten Stimmen einer neuen Generation von Musikvermittlern. In Würzburg wird Lahoud als künstlerischer Kopf des Zentrums wirken. Seine Arbeit steht für transkulturelle Musikvermittlung, improvisatorische Kreativität und die Überzeugung, dass Musik Verständigung ermöglicht, wo Sprache an Grenzen stößt.
„Ich glaube an die Kraft der Musik, Menschen zu verbinden – unabhängig von Herkunft, Sprache oder Glauben“, sagt Rabih Lahoud. „Die Hochschule für Musik Würzburg bietet dafür das perfekte Umfeld: künstlerische Freiheit, interdisziplinäre Offenheit und die Möglichkeit, etwas Bleibendes zu schaffen.“
Neue Strahlkraft für Würzburg und Bayern
Mit dem neuen Projekt im Rahmen des Spitzenprofessuren-Programms entsteht an der Hochschule für Musik Würzburg ein bundesweit einmaliger Schwerpunkt. Die Kombination aus wissenschaftlicher Expertise und künstlerischer Praxis eröffnet neue Wege in der Ausbildung zukünftiger Musikpädagoginnen und Musikpädagogen.
